..

Zeitschrift für Krankenpflege und Pflege

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 2, Ausgabe 2 (2013)

Forschungsartikel

Gefühle und Erfahrungen von Vätern während Schwangerschaft und Geburt: Eine qualitative Studie

Anette Eksträm, Kristina Arvidsson, Malin Falkenström und Stina Thorstensson

Hintergrund: Väter fühlen sich während der Geburt ausgeschlossen und unsicher und die professionelle Unterstützung für Väter kann unzureichend sein. Daher ist es wichtig, die Erfahrungen von Vätern besser zu verstehen, um professionelle Unterstützung zu entwickeln und eine positive Geburtserfahrung für Väter und ihre Partnerinnen zu schaffen.

Ziel: Ziel dieser Studie war es, die Gefühle und Erfahrungen von Vätern während der Schwangerschaft und bei der Geburt zu erforschen.

Materialien und Methoden: Es wurde eine qualitative Methode mit schriftlichen Interviews verwendet, die mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die Teilnehmer waren acht Väter, die Antworten auf zwei offene Fragen schrieben.

Ergebnisse: Das Thema „Väter haben starke, gemischte Gefühle, während sie sich bemühen, sich auf Schwangerschaft und Geburt vorzubereiten und dabei zu sein“ übertrug sich auf alle vier Kategorien: Vorbereitung gab Sicherheit, Gefühl gebraucht zu werden, Gefühl stark zu sein, gemischte Gefühle während der Schwangerschaft und Gefühl stark zu sein, gemischte Gefühle während der Geburt. Die früheren Erfahrungen der Väter mit der Geburt erleichterten die Vorbereitung und erhöhten das Sicherheitsgefühl.

Schlussfolgerung: Für die Väter war es wichtig, vorbereitet zu sein und sich gebraucht zu fühlen. Es war fantastisch, die Geburt ihres Babys mitzuerleben. Insgesamt mussten die Väter mit ihren starken, aber widersprüchlichen Gefühlen umgehen, während sie sich bemühten, sich auf die Schwangerschaft und die Geburt vorzubereiten und daran teilzunehmen.

Konsequenzen: Gesundheitsexperten müssen anerkennen, dass Väter während der Schwangerschaft und der Geburt ihre eigenen Bedürfnisse haben. Väter sorgen sich auch um die Frau und das Baby und brauchen daher Erklärungen über normale Veränderungen sowie mögliche Komplikationen.

Forschungsartikel

Körperliche Fixierungen auf Intensivstationen: Auswirkungen eines Schulungsprogramms auf das Wissen und die Praxis des Pflegepersonals sowie auf die Behandlungsergebnisse der Patienten

Nadia M Taha und Zeinab H Ali

Der Einsatz von physischen Fesseln ist in verschiedenen klinischen Umgebungen, insbesondere auf Intensivstationen, gängige Praxis. Ziel dieser Studie war es, das Wissen und die Praxis der Krankenschwestern in Bezug auf physische Fesseln zu verbessern, mit dem ultimativen Ziel, die Zahl der daraus resultierenden Komplikationen bei Intensivpatienten zu reduzieren. Ein quasi-experimentelles Design mit Vorher-Nachher-Beurteilung wurde bei 38 Krankenschwestern angewendet, die auf Intensivstationen und in der Intensivmedizin der Universitätskliniken Zagazig arbeiten, und bei 100 Patienten, die sich in ihrer Obhut befinden. Ein selbst ausgefüllter Fragebogen wurde verwendet, um das Wissen der Krankenschwestern zu beurteilen, eine Beobachtungscheckliste für ihre Praxis und ein körperlicher Beurteilungsbogen für Patienten. Der Forscher entwickelte eine Schulungsintervention basierend auf der Analyse von Beurteilungsdaten und unter Verwendung einschlägiger Literatur, um Krankenschwestern Richtlinien für den Umgang mit gefesselten Patienten beizubringen. Diese wurde den Krankenschwestern in 7 Sitzungen vermittelt. Die Beurteilung erfolgte sofort (Nachtest) und zwei Monate nach der Umsetzung (Nachuntersuchung), zusammen mit der Beurteilung der Patienten. Die Ergebnisse zeigten deutliche Mängel im Wissen und in der Praxis der Krankenschwestern vor dem Programm, mit signifikanten Verbesserungen bei den Nach- und Nachuntersuchungen. Darüber hinaus zeigten sich statistisch signifikante Verbesserungen bei den Symptomen und körperlichen Befunden der Patienten, und es traten deutlich weniger Komplikationen auf. Eine relativ kurzfristige Weiterbildung in Richtlinien kann daher das Wissen und die Praxis der Pflegekräfte hinsichtlich der körperlichen Fixierung von Intensivpatienten erheblich verbessern, was wiederum zu einer Verringerung der Häufigkeit damit verbundener Komplikationen bei diesen Patienten führt. Daher sollten diese Richtlinien übernommen werden und die Broschüre sollte in jeder Abteilung des Krankenhauses, in der Fixierungen angewendet werden, verfügbar sein.

Forschungsartikel

Gesundheitsbezogene Probleme nach dem großen Erdbeben in Ostjapan: Eine Bewertung auf Grundlage der jährlichen Gesundheitsuntersuchung

Kazumi Kubota, Akiomi Inoue, Yoichi Shimizu, Satoko Kagata, Roseline Yong, Yoshiaki Hirama, Masaru Shiga, Takashi Kawazoe

Hintergrund: Studien zu den mittel- bis langfristigen Auswirkungen eines großen Erdbebens auf die Gesundheit der Opfer sind begrenzt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die mittelfristigen (d. h. drei Monate) Auswirkungen des großen Erdbebens in Ostjapan (ereignete sich am 11. März 2011) auf den Gesundheitszustand (d. h. Blutdruck, Hämoglobin A1c [HbA1c], Blutzucker, Triglyceride und Gesamtcholesterin) der Opfer durch Vergleich mit der Kontrollbevölkerung zu untersuchen.

Methoden: Im Juni 2011 wurden Blutdruckmessungen und Bluttests bei insgesamt 159 Opfern durchgeführt, die seit dem großen Erdbeben in Ostjapan in der Notunterkunft in der Region Tohoku untergebracht waren. Dieselben Tests wurden von Oktober 2010 bis Dezember 2011 bei insgesamt 1.048 Kontrollteilnehmern in Tokio durchgeführt. Es wurden Kovarianzanalysen und multiple logistische Regressionsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatte die Opfergruppe einen signifikant höheren systolischen und diastolischen Blutdruck sowie niedrigere HbA1c-, Blutzucker-, Triglycerid- und Gesamtcholesterinwerte, nach Anpassung an Alter und Geschlecht. In ähnlicher Weise hatte die Opfergruppe eine signifikant höhere Prävalenz-Odds-Ratio für Bluthochdruck sowie niedrigere Prävalenz-Odds-Ratios für Diabetes mellitus, hohen Blutzucker, hohe Triglyceridwerte und hohen Gesamtcholesterinwerte als die Kontrollgruppe.

Schlussfolgerungen: Die vorliegende Studie ergab, dass die Prävalenz von Bluthochdruck unter den Opfern des großen Erdbebens in Ostjapan höher ist. Die geringere Prävalenz von Diabetes mellitus, hohem Blutzucker, hohen Triglyceridwerten und hohem Gesamtcholesterin unter den Opfern kann durch die anhaltende unzureichende Ernährung nach dem Erdbeben erklärt werden.

Forschungsartikel

Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für Erwachsene im Alter von 40 bis 64 Jahren

Stefany H Almaden

Hintergrund: Diese Studie konzentrierte sich auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Erwachsene zwischen 40 und 64 Jahren mit dem Ziel, Prädiktoren für die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HR-QoL) zu identifizieren. Die Literatur wies Inkonsistenzen und Lücken in den experimentellen Methoden zur Bestimmung von HR-QoL-Prädiktoren auf.

Methoden: Diese explorative Korrelationsstudie verwendete Beckers HBM als theoretischen Rahmen sowie das Qualitätsmetrikinstrument SF 12 vs 2™ zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und untersuchte Unterversicherung, fortgesetzte Krankenversicherung und Gesundheitsverhalten in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität unter Berücksichtigung persönlicher Merkmale wie Alter, Geschlecht, Rasse/Ethnie sowie Einkommens- und Bildungsniveau. Multivariate Regressionsanalysen wurden mit einer Stichprobe von N = 165 durchgeführt.

Ergebnisse: Die Studie konzentrierte sich auf drei Forschungsfragen mit drei Null- und Alternativhypothesen zur Suche nach Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Obwohl bei der Verknüpfung der drei Prädiktoren mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität keine signifikanten Zusammenhänge beobachtet wurden, wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen gesundheitssuchendem Verhalten und Kontinuität der Krankenversicherung beobachtet.

Schlussfolgerung: Die Kontinuität der Krankenversicherung hat einen signifikanten Einfluss auf das Gesundheitsverhalten und kann zu positiven sozialen Veränderungen führen. Ein Verständnis der Faktoren, die zum Gesundheitsverhalten beitragen, und die Motivation der Patienten, Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen, sind Schlüsselfaktoren für die Verbesserung des Gesundheitszustands.

Rezensionsartikel

Einbeziehung von Klinikern in die Forschung: Zu berücksichtigende Aspekte

Trisha Dunning AM

Der Beginn der Pflegeforschung wird Florence Nightingale zugeschrieben, deren Forschungen während des Krimkriegs in den 1850er Jahren letztlich die Gesundheitsfürsorge, einschließlich der Pflegepraxis, prägten. Die moderne Forschung wird, wie die klinische Pflege, von technologischen, gesellschaftlichen, organisatorischen und ökologischen Veränderungen beeinflusst. „Pflegeforschung“ ist jedoch ein einfacher Begriff, der möglicherweise nicht die komplexen, miteinander verbundenen Konzepte und Praktiken sowie die verschiedenen Forschungsmethoden umfasst: quantitative, qualitative, Implementierungswissenschaft, Evaluation und Audit. Alle Forschungsmethoden folgen einem ähnlichen grundlegenden „Forschungsprozess“, aber die Art und Weise, wie der Prozess angewendet und die Genauigkeit demonstriert wird, unterscheidet sich je nach Methode. Alle Pflegekräfte müssen sich in gewissem Maße mit Forschung beschäftigen, da sie in einem Klima evidenzbasierter Pflege praktizieren und von ihnen erwartet wird, dass sie sich an evidenzbasierte Protokolle und Richtlinien halten. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, evidenzbasierte Best Practices umzusetzen und klinisches Urteilsvermögen einzusetzen, um jede Person als Individuum zu behandeln.

Forschungsartikel

Zusammenhänge zwischen dem gesundheitlichen Kontrollort, Bewältigungsmethoden und Dysmenorrhoe bei koreanischen Jugendlichen in der Mittelschule

Nam Hyun Cha und Sohyune R Sok

Hintergrund: In letzter Zeit sind sexuelle Probleme bei Jugendlichen immer schwerwiegender geworden, und Sexualerziehung wird Jugendlichen fast zwangsweise und unfreiwillig vermittelt. Daher ist es notwendig, den Jugendlichen dabei zu helfen, genaue Informationen über ihre eigene Menstruation als grundlegendes Gesundheitswissen zu erhalten.

Ziel: Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Zusammenhänge und Grade von gesundheitsbezogener Kontrollüberzeugung, Bewältigungsmethoden und Dysmenorrhoe sowie der Faktoren, die die Dysmenorrhoe bei koreanischen Jugendlichen in der Mittelschule beeinflussen.

Design: Dies war ein beschreibendes Querschnittsdesign.

Teilnehmer: Probanden waren 572 Schülerinnen an Mittelschulen in Seoul, Südkorea.

Messungen und Ergebnisse: Die Messungen umfassten ein demografisches Formular, einen überarbeiteten MDQ (Menstrual Distress Questionnaire), einen Fragebogen zu Bewältigungsmethoden bei Dysmenorrhoe und eine Skala zur Bestimmung der gesundheitlichen Kontrollüberzeugung. Der Mittelwert für Dysmenorrhoe betrug 77,71 Punkte, was auf eine geringere Dysmenorrhoe hindeutet. Die physisch-psychische Kontrolle bei den Bewältigungsmethoden bei Dysmenorrhoe war mit 27,20 tatsächlich die am häufigsten verwendete. Die interne gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung war mit 79,2 % am häufigsten. Die Analysen zeigten, dass das Vorhersagemodell signifikant war (F = 20,457, p < 0,001). Der Wert des angepassten R2 betrug 0,235, was einer Erklärungskraft von 23,5 % entspricht. Der Faktor mit dem größten Einfluss auf die Dysmenorrhoe bei koreanischen Mittelschülerinnen war die negative Bewältigung (β=0,369), gefolgt von der zufälligen gesundheitlichen Kontrollüberzeugung (β=0,244), der Umstellung der Bewältigungsmethode (β=-0,159), der abhängigen gesundheitlichen Kontrollüberzeugung (β=-0,100) und der Haltungstherapie bei der Bewältigungsmethode (β=0,091).

Schlussfolgerungen/Auswirkungen auf die Praxis: Pflegeinterventionsprogramme sollten untersucht werden, um negative Bewältigungsmuster zu reduzieren und Konversions- und Haltungstherapie als Bewältigungsmethoden anzuwenden.

Forschungsartikel

Ein dialogischer Versuch zum Verständnis einer Mutter und eines Kindes mit Autismus-Spektrum-Störung: Vorläufige Implikationen für Pflege und Betreuung

Mami Yamamoto, Midori Asano und Naoki Nomura

Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Veränderung qualitativer Kontextebenen (Kontextentwicklung) in der Kommunikation zwischen einer Mutter und einem Kind mit einer autistischen Störung (ASD) aufzuzeigen.

Um dieses Ziel zu erreichen, konzentrieren wir uns auf die Beziehung zwischen Kontexten und beschreiben dynamische Veränderungen innerhalb der Mutter-Kind-Kommunikation. Die Daten wurden durch Feldforschung mittels Interviews mit der Mutter und teilnehmender Beobachtung gesammelt. Wir haben die qualitative Ebene eines Kontexts mittels qualitativer Analyse untersucht.

Wenn Mutter und Kind mit Autismus wiederholte Konflikt- und Versuch-und-Irrtum-Zyklen erleben, werden die qualitativen Ebenen des gemeinsamen Kommunikationskontexts umfassend. Das Thema, also die Veränderung der Kommunikation, ist ein Kontext, der in der gesamten Einheit von Eltern und Kind entsteht. Gleichzeitig wird der Kontext darüber, wie die Kommunikation zwischen Eltern und Kind zu verstehen ist, umfassend. Wir schlagen vor, dass sich der Kontext des Dialogpartners und der Mutter-Kind-Kontext synchron entwickeln. Wenn das Pflegeobjekt zu einer Einheit wird, die auch den Pflegenden einschließt, kann Pflege als Veränderung der Beziehung in der Interaktion zwischen dem Pflegenden und Mutter und Kind geltend gemacht werden.

Forschungsartikel

Abgrenzung des Beurteilungsbedarfs junger Pflegekräfte von Erwachsenen mit chronischer Erkrankung

Lioba Howatson-Jones und Esther Coren

Die Zahl der Menschen, die mit chronischen Krankheiten leben, nimmt zu. Menschen mit chronischen Krankheiten kommen in den unterschiedlichsten Gesundheitseinrichtungen vor. Viele von ihnen haben möglicherweise junge Familien und sind auf deren Hilfe angewiesen. Die Politik der britischen Regierung erkennt den Beitrag der Pflegekräfte und die Notwendigkeit einer eigenständigen Beurteilung an. Ziel dieser Forschung war es, die Lücke zwischen den Diensten für Erwachsene und Kinder zu schließen, indem ein Beurteilungsinstrument für Pflegekräfte für Erwachsene entwickelt wurde, das bei der Arbeit mit einer Familie verwendet werden kann, in der ein junger Mensch an der Pflege eines Erwachsenen mit chronischer Krankheit beteiligt ist. Die Studie verwendete einen qualitativen Ansatz, bei dem Daten mithilfe von drei Fokusgruppen gesammelt und Ergebnisse aus der thematischen Analyse entwickelt wurden, um ein Beurteilungsinstrument zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gesundheitsfachkräfte nicht immer über junge Pflegekräfte in ihrem Einzugs- oder Falllastbereich Bescheid wussten, die Dienste sich normalerweise auf die gepflegte Person konzentrierten und Erklärungen über die chronische Krankheit klarer und altersspezifischer sein mussten. Die interkulturelle Anwendbarkeit des Beurteilungsinstruments wurde auch im Hinblick auf die Anpassbarkeit an andere Umgebungen berücksichtigt. Die Schlussfolgerungen lauten, dass die Verwendung eines Beurteilungstools zur Erfassung des Inputs und der Bedürfnisse junger Pflegekräfte, wenn die gepflegte Person mit Akutdiensten in Kontakt kommt, dazu beitragen kann, ein größeres Bewusstsein für junge Pflegekräfte und ihre Bedürfnisse zu schaffen.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward