Rosas D und Raez LE
Es gibt mehrere Ursachen, die für eine intrakardiale Masse verantwortlich sind, entweder gutartig oder bösartig, darunter
intrakardiale Abszesse oder Primärtumoren. Es gibt nur wenige Hinweise auf Diagnose- und Behandlungsansätze
für intrakardiale Massen. Wir berichten über den Fall eines 60-jährigen Mannes, bei dem ein linksseitiges Leiomyosarkom diagnostiziert wurde, das
zwei linksseitige Herzmetastasen entwickelte. Die aktuelle Literatur zu Herzmetastasen besteht hauptsächlich aus Fallberichten und
Fallserien. Es besteht ein ungedeckter Bedarf an mehr Forschung auf diesem Gebiet, um den besten Diagnose- und Behandlungsansatz für diese Art von Patienten zu finden
und so ein besseres Gesamtergebnis zu erzielen.
Rosas D und Raez LE
Antiemetika werden häufig verschrieben, insbesondere bei onkologischen Patienten. Jede Gruppe von Antiemetika hat ihren eigenen Wirkmechanismus und ihr eigenes Nebenwirkungsprofil. Es gibt kaum Hinweise darauf, dass NK-1-Agonisten einen anaphylaktischen Schock auslösen können. Wir berichten über den Fall einer 57-jährigen Frau mit der Diagnose eines fortgeschrittenen Lungenadenokarzinoms, die Aprepitant als Prämedikation für eine Chemotherapie erhielt, die einen anaphylaktischen Schock und Herzstillstand verursachte. Die Literatur, die wir zu Anaphylaxie aufgrund von Aprepitant fanden, bestand hauptsächlich aus Fallberichten und Fallserien. Wir fordern weitere Forschung zu diesem Thema, um den besten Behandlungsansatz für diese Patienten zu finden und ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Wang F, Altine B, Cheng C, Peng X, Lan X, Zhang Y und Shao J
Hintergrund: Osteolymphom ist ein Knochentumor, der bei Kindern auftreten kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Osteolymphom als Lymphom definiert, das nur die Knochen befällt, ohne Weichteilorgane zu beeinträchtigen. Osteolymphom kommt bei pädiatrischen Patienten sehr selten vor und macht etwa 3 bis 7 % aller Knochenmalignome und 4 bis 5 % der extranodalen Lymphome aus. Ziel dieser Studie war es, Knochenlymphome bei pädiatrischen Patienten zu untersuchen und über einen Fall von Osteolymphom zu berichten, der in der Bildgebungsabteilung unseres Krankenhauses diagnostiziert wurde, darunter mittels Einzelphotonen-Emissionscomputertomografie/Computertomografie (SPECT/CT). Falldarstellung: Ein 6 Jahre und 10 Monate alter Chinese (Gewicht: 25 kg, Größe: 120 cm) wurde wegen seit 2 Monaten bestehender beidseitiger Schmerzen in den unteren Extremitäten in unser Krankenhaus eingeliefert. Er hatte in letzter Zeit stärkere Schmerzen in beiden Ellenbogen, verbunden mit seit 15 Tagen anhaltenden Kopfschmerzen. Dieser Patient unterzog sich verschiedenen Untersuchungen, darunter auch Bildgebung. Die bildgebenden Untersuchungen ergaben mehrere Osteolymphome und Weichteiltumoren an der Stirn und am rechten Scheitelbein
. Darüber hinaus wurden auch Fälle von Differentialdiagnosen aus unserer Datenbank vorgestellt und verglichen. Der Patient unterzog sich einer Operation zur Entfernung der Tumore an der Stirn und am rechten Scheitelbein. Die Proben der resezierten Tumore wurden zur immunhistochemischen Analyse geschickt, die die Diagnose eines B-Zell-Lymphoms bestätigte. Daher wurde der Patient mit dem im Krankenhaus üblichen Chemotherapieschema behandelt, das normalerweise bei Lymphomen angewendet wird. Schlussfolgerung: Die Ganzkörper-SPECT/CT-Nachuntersuchung und andere klinische Tests des Patienten haben gute Behandlungsergebnisse gezeigt
.
Begum R
Hintergrund: Das Edward-Syndrom ist allgemein als Trisomie 18-Syndrom bekannt. Es ist eine häufige Chromosomenstörung, die auf das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 18 zurückzuführen ist. Das Edward-Syndrom ist mit kraniofazialen, Skelett-, Herz-Kreislauf-, Zentralnervensystem- und Genitalfehlbildungen verbunden. Entwicklungsverzögerungen treten bei jedem Kind auf. Mehrere Autoren empfehlen Physiotherapie, um das weitere Fortschreiten der Symptome zu verlangsamen. Fallstudie: Die Fallstudie wurde verwendet, um diesen Fall zu berichten und die physiotherapeutische Behandlung eines Kindes mit Edward-Syndrom zu beschreiben. Diskussion: Bei einem 6-jährigen Mädchen wurde das Edward-Syndrom diagnostiziert. Das Kind erhält seit Juni 2018 physiotherapeutische Behandlung. Die Behandlung konzentrierte sich auf die Verbesserung aktiver Bewegung, Haltung, Sitzbalance, Stehfähigkeit, Atemstatus und andere. Schlussfolgerung: Das Edward-Syndrom ist eine seltene autosomale Chromosomenstörung. In diesem Fall verbesserte sich die Entwicklung um einen Meilenstein. Das Edward-Syndrom kann in bis zu 97 % der Fälle im zweiten und dritten Trimester durch Ultraschalluntersuchungen festgestellt werden. Eine frühzeitige Physiotherapie ist sehr wichtig, um ein weiteres Fortschreiten der Symptome zu verhindern und kann dazu beitragen, Entwicklungsmeilensteine ??so früh wie möglich zu erreichen. Dieser Fall erweitert unser Wissen über Physiotherapiemanagement, das bisher nicht beschrieben wurde.
Nacouzi M, Rohayem Z und Romanos B
Osler-Rendu-Weber oder HHT (Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie) ist eine genetische Erkrankung, die bei Patienten zu Blutungen, insbesondere aus der Nase (Epistaxis), führt. Die Behandlung von Epistaxis bei HHT ist oft sehr komplex und frustrierend. Epistaxis beeinträchtigt die Lebensqualität des Patienten, kann aber auch lebensbedrohlich sein, was die Bedeutung einer dauerhaften Lösung dieses Problems unterstreicht. Es wurden mehrere Behandlungsstrategien vorgeschlagen: Tamponieren, chemische und elektrische Kauterisierung, Septodermoplastik, Embolisation, SPA-Ligatur, Antifibrinolytika. In der vorliegenden Studie besprechen wir den Fall von drei Patienten mit HHT und hartnäckiger Epistaxis, bei denen die meisten dieser Strategien versagt haben. Das Einsetzen eines nasalen Septumbuttons aus Silikon konnte bei einem Patienten durch Isolierung der Septumschleimhaut die Blutungshäufigkeit nebenbei signifikant verringern. Den beiden anderen Patienten wurde dann derselbe Eingriff angeboten, mit ähnlichem Erfolg bei der Verringerung der Blutungen und der Transfusionsrate über einen Zeitraum von 4 Jahren Nachbeobachtung.
Bykersma A, Bartley PB, Mau T und Rainbird AJ
Einleitung: Eine nicht infektiöse entzündliche Mitralklappenmasse wurde nie außerhalb des Kontextes einer gleichzeitig bestehenden rheumatologischen Erkrankung beschrieben. Falldarstellung: Eine routinemäßige TTE-Untersuchung eines asymptomatischen, gesunden 73-jährigen Mannes sieben Jahre nach dem Einsetzen eines Cosgrove-Anuloplastierings ergab eine große Masse, die an der Vorhofoberfläche des Mitralklappenreparaturrings haftete. Es wurde eine Herzoperation durchgeführt, um die Mitralklappenanulusmasse zu entfernen, der Cosgrove-Ring zu entfernen und den Anulus zu debridieren. Die histologische Untersuchung der Masse zeigte, dass sie aus einem chronischen entzündlichen Infiltrat mit Plasmazellen und fremdkörperartigen Riesenzellen neben einem sich organisierenden fibrinösen Exsudat bestand. Die Masse wurde einem umfassenden Infektionstest unterzogen, der negativ ausfiel. Diskussion: Nicht infektiöse Mitralklappenmassen sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Unseres Wissens ist dies jedoch die erste Identifizierung einer entzündlichen Mitralklappenmasse im Zusammenhang mit einer Cosgrove-Ring-Anuloplastie und sollte bei Patienten mit Verdacht auf eine nicht infektiöse Masse nach einer Klappenoperation berücksichtigt werden.
Ustariz M, Carlos A, Boscan S, Sophia C, Lesmes P and Ernesto P
Introduction: Intestinal intussusception is a pathology in which an intestinal segment and its mesentery are telescoped in the lumen of an adjacent intestinal segment as a result of peristalsis, and in many cases cause intestinal obstruction. Its etiology can be benign, malignant or idiopathic, mostly given by different entities, including intestinal diverticula, adhesion bands, vascular malformations, neoplasms, among others. The vast majority occur in paediatric patients, however, up to 5% of these are documented in adult patients and their main etiology in this age group is neoplasms. We present a case of intestinal intussusception secondary to Burkitt’s lymphoma that received management at the San Ignacio University Hospital in Bogotá, Colombia. Case presentation: This case report describes the clinical presentation and diagnostic approach of a patient who presented to the Emergency Department (ED) with clinical symptoms suggestive of intestinal obstruction, in which imagological findings of intestinal intussusception are documented, and led to an exploratory laparotomy where the presence of a jejunal-jejunal intussusception conditioned by a neoplastic mass is confirmed. This mass was resected and sent for histopathological study, where the diagnosis of Burkitt lymphoma with intestinal involvement confirmed. Subsequently, the patient had a good clinical evolution and is discharged to continue his long-term follow-up by the oncology service. Conclusion: Intestinal obstruction in adults secondary to intussusception is rare and case reports in which the etiology is Burkitt Lymphoma are scarce. Likewise, due to the unspecific symptoms, the surgeon must have the clinical suspicion to be able to carry out a successful diagnostic approach. This case shows how the use of appropriate diagnostic images can guide diagnosis and direct the appropriate surgical management of this surgical emergency
Pereira MR, Hernandez FM und Cortes CA
Einleitung: Die Arteria Percheron (AOP) ist eine seltene anatomische Variante, bei der eine einzelne Perforansarterie, die aus dem P1-Segment der Arteria cerebri posterior entspringt, den paramedianen Thalami und das rostrale Mittelhirn versorgt. Ein Verschluss der AOP führt zu einer beidseitigen thalamischen Ischämie und kann eine seltene Komplikation im Zusammenhang mit einem erweiterten endoskopischen endonasalen Ansatz sein. Wir berichten über den Fall eines Patienten, bei dem es während einer endoskopischen endonasalen Operation zu einer Schädigung der AOP kam; unseres Wissens nach wurde diese Komplikation zuvor nur in einem Fall im Zusammenhang mit einer zweiten Operation beschrieben. Wir untersuchen außerdem die anatomischen Varianten der thalamischen Vaskularisierung und die Faktoren, die bei dieser Komplikation eine Rolle spielen können. Fallbericht: Eine 52-jährige Frau unterzog sich einem erweiterten endoskopischen endonasalen Ansatz mit intraoperativer neurophysiologischer Überwachung. In der postoperativen Phase zeigte sie einen verminderten Bewusstseinsgrad und eine beidseitige Mydriasis. Die MRT zeigte eine Ischämie des rostralen Mittelhirns und des paramedianen Thalami, die mit einem AOP-Infarkt übereinstimmte. Schlussfolgerung: Ein Infarkt der Arteria Percheron kann mit einer erweiterten endoskopischen endonasalen Operation bei der Behandlung von Läsionen mit retrosellarer Ausdehnung verbunden sein. Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um die kleinen Perforansarterien zu erhalten. Eine intraoperative neurophysiologische Überwachung der motorischen und sensorischen Bahnen kann eine Schädigung der Arteria Percheron möglicherweise nicht erkennen.
Kokubo R, Kim K, Isu T, Morimoto D, Kobayashi S und Morita A
Dieser Patient mit Karpaltunnelsyndrom wies einen seltenen Ast des palmaren Hautasts des Mittelnervs auf. Der Ast verlief von der radialen Seite im Karpaltunnel und durchdrang sofort das Retinaculum flexorum. Bei Stimulation des Nervs strahlte ein Taubheitsgefühl in den Daumenballenbereich aus, ohne dass es zu einer Muskelkontraktion kam.
Szyma?ski MW, Hellmann AR, Proczko-Stepaniak M und Kaska L
Ein 70-jähriger Mann mit einer linksseitigen Leistenhernie und Phimose wurde wegen einer akuten Blutung aus der Haut des Hodensacks in die Notaufnahme eingeliefert. Aufgrund des hohen Risikos eines Atemversagens nach der Hernienoperation aufgrund der Zunahme des Bauchvolumens entschied man sich für einen nicht-chirurgischen Ansatz. Der Patient wird nun auf eine geplante Operation vorbereitet.