..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 11, Ausgabe 9 (2021)

Fallbericht

A Novel Tourniquet Technique to Reduce Hemorrhage in Placenta Accreta and Allow Transportation of Patient to Tertiary Care Hospital

Sidra Ahmed

Placenta accreta is an obstetrical complication that can result in life threatening hemorrhage if not managed with adequate care and cause high maternal morbidity. Caesarean hysterectomy is an effective method to control intra-operative bleeding; however, we present a case of placenta accreta that was diagnosed intra-operatively in our secondary set-up hospital. Owing to the lack of multidisciplinary team, bleeding was temporarily controlled by tying a tourniquet using a Foley’s catheter around the lower uterine segment with the tourniquet left in-situ and patient was shifted to a tertiary care hospital. This novel tourniquet technique bought time to transport the patient, arrange for a multidisciplinary team needed for this patient’s management, and reduce hemorrhage which directly determined maternal outcome.

Fallbericht

Zusätzliche Leberlappen bei pädiatrischen Patienten: Fallbericht und umfassende Literaturübersicht

Akuter Leberlappen • Ektopisches Lebergewebe • Akuter Leberlappen • Omphalozele

Hintergrund: Der akzessorische Leberlappen (AHL) ist eine seltene angeborene Anomalie, die aus dem Vorhandensein eines überzähligen Leberlappens besteht. Die Inzidenz des AHL beträgt weniger als 1 %, wobei bisher nur 27 Fälle bei Kindern gemeldet wurden.

Ziel: Identifizierung von Studien in der Literatur zum akzessorischen Leberlappen und Darstellung unserer Erfahrungen mit dieser Erkrankung.

Material und Methoden: Wir berichten über den Fall eines Patienten, der sich einer Operation wegen eines Darmverschlusses unterzog und bei dem ein akzessorischer Leberlappen mit eingebetteter Gallenblase festgestellt wurde. Wir überprüften veröffentlichte Artikel über akzessorische Leberlappen, auf die über PubMed, Google Scholar, Science Direct und Web of Science zugegriffen werden konnte. Zu den Schlüsselwörtern gehörten akzessorischer Leberlappen, ektopisches Lebergewebe, ektopischer Leberlappen, akzessorischer Leberlappen. Die Suche umfasste Artikel, die vor August 2021 in englischer Sprache veröffentlicht wurden.

Ergebnisse: Wir haben 27 veröffentlichte Fälle von pädiatrischen Leberlappen-Akzessoren identifiziert. Von diesen 27 waren 14 weiblich und 13 männlich, und die Altersspanne reichte von 1 Tag bis 19 Jahren. Wir berichten über den Fall einer Patientin mit Darmverschluss, bei der ein Leberlappen-Akzessor mit eingebetteter Gallenblase festgestellt wurde. Von den 28 veröffentlichten Fällen, einschließlich unserem, sind 11 mit Bauchwanddefekten verbunden, darunter Nabelhernie, Omphalozele, Kloakenekstrophie und Beckwith-Wiedemann-Syndrom.

Schlussfolgerung: Der akzessorische Leberlappen ist eine seltene Erkrankung, die normalerweise zufällig entdeckt wird. Insgesamt wurden 28 Fälle gemeldet, darunter auch unser eigener. Kinderchirurgen sollten sich dieser Erkrankung bei Kindern mit einer Vorgeschichte von Bauchwanddefekten bewusst sein.

Fallbericht

Erworbenes Bartters-Syndrom: Eine seltene durch Streptomycin verursachte Stoffwechselstörung

Shazia Durdana, Mohammad Shoaib Zaheer, Syed Hasan Amir und Shadab Ahmad Khan

Eine mit Streptomycin verbundene Nephrotoxizität kann sich entweder als nicht-oligurisches akutes Nierenversagen, tubuläre Dysfunktion oder Elektrolytstörungen wie Fanconi-ähnliches Syndrom oder Bartter-Syndrom äußern. Wir berichten über einen Fall von Streptomycin-induziertem renalen Elektrolytverlust, der dem Bartter-Syndrom ähnelt.

Fallbericht

Rolle des Apothekers beim Absetzen von Medikamenten bei einem Erwachsenen mit Nierenversagen im Endstadium

Aashish Sreeram, Adriana Matos, Nishita Shah Amin, Jacques Turgeon, Katie Meyer und Chandni Bardolia

Zweck: Personen mit der Diagnose „Endstadium Nierenversagen“ (ESKD) leiden an zahlreichen Begleiterkrankungen und benötigen viele Medikamente. Veränderungen der Nierenfunktion können in Verbindung mit pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Veränderungen bei Personen mit zunehmendem Alter zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen. Der Zweck dieses Falls besteht darin, zu zeigen, wie von einem klinischen Apotheker empfohlene Interventionen die Arzneimittelsicherheit für einen Patienten mit ESKD verbesserten.

Fall: Ein 55-jähriger Mann mit ESKD, peripherer arterieller Verschlusskrankheit, chronischer Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und schwerer depressiver Störung in der Anamnese wurde von einem klinischen Apotheker einer Medikamentenüberprüfung unterzogen. Während der Überprüfung identifizierte der klinische Apotheker mehrere Medikamente (z. B. Bumetanid, Metolazon, Spironolacton, Rivaroxaban), die abgesetzt werden sollten, da der Patient keinen Harnfluss hatte und sich einer Dialyse unterzog. Bevor die Empfehlungen umgesetzt wurden, erlitt der Patient eine Netzhautblutung, die möglicherweise eine mit Rivaroxaban verbundene Nebenwirkung war. Nachdem die Netzhautblutung behandelt worden war, setzte der Arzt das Rivaroxaban ab und begann mit Clopidogrel. Darüber hinaus wurden sowohl Bumetanid als auch Metolazon abgesetzt.

Schlussfolgerung: Dieser Fall zeigt, dass klinische Apotheker eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der medikamentösen Therapie und der Arzneimittelsicherheit spielen können, insbesondere bei Patienten mit ESKD. Gesundheitsdienstleister, die Dialysepatienten mit ESKD behandeln, können erheblich von der Beratung durch einen klinischen Apotheker profitieren, der alle Medikamente auf Sicherheit und Wirksamkeit prüfen kann.

Fallbericht

Transverse Myelitis bei einem HIV-Patienten: Ein Fallbericht

Sayooj Sebastian, Joicy Jose und Leya P. Babu

Transverse Myelitis ist eine seltene neurologische Erkrankung, die durch eine Entzündung des Rückenmarks gekennzeichnet ist, die zur Zerstörung der Myelinscheide führt. Das erworbene Immunschwächesyndrom kann ein Risikofaktor für diese ungewöhnliche Krankheit sein. In späteren Stadien von AIDS kann sich eine HIV-Myelopathie durch verminderte CD4-Zahlen äußern. Wir berichten über den Fall eines 47-jährigen männlichen Patienten mit H/O HIV und Bluthochdruck, der über asymmetrische Schwäche der Gliedmaßen klagte, gefolgt von unwillkürlichen Stuhl- und Blasengewohnheiten, verminderter Blasenempfindlichkeit und intermittierendem Fieber. Bei der Aufnahme wurden bei dem Patienten Anzeichen einer Myelopathie festgestellt, und nach verschiedenen Untersuchungsmethoden wurde bei ihm eine entsprechende Behandlung eingeleitet. Da es sich um einen seltenen Fall handelt, ist dieser Fallbericht von großer Bedeutung. Außerdem bleibt die Behandlung mehrerer Krankheiten mit mehreren Medikamenten eine große Herausforderung für Ärzte.

Forschungsartikel

Visuelle Halluzinationen bei einem Patienten mit Pons-Ischämie und Diagnose einer bipolaren Störung – Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

Andrea Leone, I. Mancinelli, F. Fiaschè

Hintergrund: Visuelle Halluzinationen sind Wahrnehmungsstörungen, die bei verschiedenen Krankheitsbildern auftreten. Bei der stielförmigen Halluzinose handelt es sich um komplexe visuelle Halluzinationen mit Tieren oder oft furchterregenden Personen, die nach pontinen Verletzungen auftreten. In diesem Fallbericht präsentieren wir die Krankengeschichte eines Mannes mittleren Alters, der über eine stielförmige Halluzinose aufgrund leichter, aber zahlreicher ischämischer Läsionen im pontinen Bereich berichtet. Dies ist ein besonderer Zustand, da in der Literatur von PH auch bei viel schwerwiegenderen Verletzungen berichtet wird. Falldarstellung: Ein 55-jähriger weißer Mann mit Bluthochdruck, Dyslipidämie, Karotisatheromatose und einer früheren Diagnose einer bipolaren Störung wurde in die psychiatrische Abteilung des Sant'Andrea-Krankenhauses eingewiesen, da ein gemischter Stimmungszustand mit psychomotorischer Unruhe, ideischer Beschleunigung, Angst, akustischen Halluzinationen, schwerer Angst, Panikattacken, völliger Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und Suizidgedanken auftrat. Während seines Krankenhausaufenthaltes litt er unter komplexen visuellen Halluzinationen. Die Magnetresonanztomographie des Gehirns zeigte zahlreiche ischämische Bereiche im pontinen paramedianen ventralen Bereich. Die audiometrische Untersuchung ergab einen beidseitigen sensorineuralen Hörverlust. Der Patient wurde mit 1.000 mg Valproinsäure/Tag und 200 mg Quetiapin/Tag entlassen. Nach der Entlassung wurde er einer neuropsychologischen Untersuchung unterzogen, die einen kognitiven Abbau ergab. Schlussfolgerung: In der Literatur werden verschiedene Fälle von pontinen Ischämien beschrieben, die zu einfachen und komplexen, furchterregenden und schönen visuellen Halluzinationen führten. Die Patienten waren im Allgemeinen bei normalem Bewusstseinszustand, hatten keine Wahnvorstellungen und litten unter Schlafstörungen. Läsionen der Brücke, an denen der Nucleus raphe dorsalis beteiligt ist, führen zum Verlust der aufsteigenden Serotoninhemmung des Nucleus geniculatum dorsalis lateralis. Folglich kann ein übererregter Genikularknochen visuelle Halluzinationen auf kortikaler Ebene generieren. Diese Ischämien im paramedianen ventralen Pontinbereich könnten den Nucleus des Hörnervs geschädigt haben, was zu einem beidseitigen sensorineuralen Hörverlust und den Nucleus der Linsenformation geführt hat, was durch die serotinerge und dopaminerge Dysregulation zu visuellen Halluzinationen geführt hat. Diese visuellen Halluzinationen können als PH angesehen werden. In Anbetracht der kognitiven Beeinträchtigung, die durch eine neuropsychologische Untersuchung festgestellt wurde, und der kardiometabolischen Risikofaktoren können wir auch bestätigen, dass die vorherige psychiatrische Diagnose einer bipolaren Störung die neurologischen Diagnoseuntersuchungen verzögert haben könnte.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward