Mohammed Abdul Wahid Almorish, Waiel Mohmed Abdo Al-Kahiry, Maha Abubakr Feissal Rabie und Enas Ali Mohamed Dammag
Einleitung: Wenn keine molekularen und zytogenetischen Studien verfügbar sind, ist die Risikostratifizierung von AML-Patienten schwierig. Diese Studie wurde durchgeführt, um den prognostischen Wert von IL-8 bei AML-Patienten in Bezug auf den Ausgang zu bewerten.
Methoden: Dies ist eine Querschnittsstudie; 42 neu diagnostizierte AML-Patienten (<65 Jahre) wurden mit Bestimmung des Serum-IL-8 mittels ELISA untersucht und 36 Monate lang nachbeobachtet. Zusätzlich wurden 20 gesunde Freiwillige gleichen Geschlechts und Alters als Kontrollpersonen einbezogen.
Ergebnisse: Bei AML-Patienten lag der IL-8-Serumspiegel zwischen 5 und 200 pg/ml mit einem Mittelwert von 76,5 pg/ml. Er war bei AML-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant höher (76,5 vs. 32,3 pg/ml). Der Mittelwert zeigte keine signifikante Beziehung zum Geschlecht der Patienten oder der FAB-Klassifikation von AML (p>0,05). Ein signifikant höherer Mittelwert wurde jedoch bei der Gruppe mit niedrigem zytogenetischem Risiko (110,4 pg/ml) sowie bei verstorbenen Patienten (108,8 pg/ml) und refraktären Patienten (84,2 pg/ml) beobachtet. In Bezug auf das Überleben war die mittlere Überlebenszeit bei denjenigen mit IL-8 > 40 pg/ml höher als bei AML-Patienten mit IL-8 ≤ 40 pg/ml (34,6 Monate vs. 26,3 Monate).
Schlussfolgerung: Diese Studie kam zu dem Schluss, dass die IL-8-Konzentration im Serum bei der Vorstellung von AML-Patienten hoch ist und als Marker zur Risikostratifizierung von AML-Patienten verwendet werden könnte.
Nadeem Ahmed Siddiqui, Asad Moosa, Fareed Shaikh, Waryam Saleh und Avgerinose Efthymios
Karotisarterienerkrankungen tragen wesentlich zur Morbidität und Mortalität von Diabetikern bei, da sie eng mit ischämischen Schlaganfällen in Zusammenhang stehen. Der Zusammenhang zwischen Karotisarteriensklerose und zerebrovaskulärer oder koronarer Arterienerkrankung ist ansonsten gut belegt und weist auf einen Hochrisikopatienten hin. Dieser Zusammenhang ist besonders wichtig bei Diabetikern, die eine hohe Rate an stillen kardiovaskulären Ereignissen aufweisen, da er eine Früherkennung einer zugrunde liegenden Arteriosklerose ermöglicht. Mithilfe der Karotis-Ultraschalluntersuchung können Kliniker heute die Eigenschaften der Karotiswand und der Lumenoberflächen visualisieren, den Schweregrad lokaler und systemischer Arteriosklerose quantifizieren und die Intensität primärer und sekundärer Präventionsstrategien besser steuern. Die Karotisrevaskularisierung bleibt der Behandlungsstandard bei hochgradigen Stenosen, und obwohl mit höheren perioperativen Ereignissen und Restenoseraten zu rechnen ist, überwiegen die Vorteile des Verfahrens immer noch die Risiken. Aktuelle Richtlinien empfehlen die Karotisendarteriektomie als Goldstandardverfahren; bei symptomatischen Diabetikern mit hohem medizinischem Risiko kann jedoch die Karotisstentimplantation eine gültige Alternative sein. Eine optimale Blutzuckerkontrolle und das Management störender Risikofaktoren können kurz- und langfristige Nebenwirkungen lindern.
Atsushi Uesugi
Hintergrund : Amyloidose ist eine Stoffwechselerkrankung unbekannter Ursache und äußert sich hauptsächlich in Organschäden aufgrund abnormaler Amyloidablagerungen. In der Mundhöhle ist sie durch Makroglossie mit einem Knoten gekennzeichnet, der sich häufig auf der Zunge bildet. Darüber hinaus geht Amyloidose häufig mit multiplem Myelom einher. Hier berichten wir über einen Fall von multiplem Myelom, der aufgrund einer Zungenamyloidose diagnostiziert wurde.
Falldarstellung : Die Patientin war eine 66-jährige Frau, die im Juli 2014 mit der Hauptbeschwerde einer rauen Zunge in unsere Abteilung kam. Ihre Zunge war riesig und hatte Knötchen. Eine Biopsie des Knötchens auf der rechten Zunge bestätigte die definitive Diagnose einer Amyloidose. Sie klagte über eine Lähmung der Finger, für die eine Neuropathie aufgrund einer Amyloidose vermutet wurde. Bluttests zeigten Anämie, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, vermindertes Serumalbumin und erhöhte β2-Mikroglobulinwerte im Serum. Durch Immunelektrophorese wurde das Vorhandensein von λ-Typ-M-Protein im Urin und Serum nachgewiesen. Eine Knochenmarkaspiration aus dem Beckenknochen führte zur endgültigen Diagnose eines multiplen Myeloms (IgA λ-Typ, Stadium des International Staging System). Gegen das multiple Myelom wurden Lenalidomid-, Bortezomib- und Dexamethason-Therapien sowie eine autologe periphere Blutstammzelltransplantation verabreicht. Die Behandlungseffekte waren eine „sehr gute partielle Remission“ vor der Transplantation und eine „strenge vollständige Remission“ nach der Transplantation. Stand Juli 2018 war keine neue Knotenbildung in der Mundhöhle zu beobachten und der Allgemeinzustand war gut.
Schlussfolgerung : Wenn sich bei mehreren Knötchen und Makroglossie in der Zunge eine Amyloidose bestätigt, ist eine systematische Suche nach der Möglichkeit eines multiplen Myeloms wichtig.
Sigdel A, Dwivedi AJ und Wayne E
Ein Aortenwandthrombus ist eine seltene Quelle peripherer Embolien. Wir präsentieren den Fall eines Patienten mit einem symptomatischen beweglichen Wandthrombus in der proximalen absteigenden thorakalen Aorta, der mit einer linksseitigen Ischämie vorstellig wurde. Der Patient wurde mit Antikoagulation und Thrombektomie der Arteria radialis behandelt, worauf die Platzierung eines thorakalen Aortenstentgrafts folgte.
Germame Ajebo, Paul Dainer, Jeremy Pantin, Nathan Ryan und Charles Bruker
Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Autoimmunerkrankung, die durch die immunvermittelte Zerstörung ansonsten normaler Blutplättchen gekennzeichnet ist und entweder primär sein kann, ohne dass eine offensichtliche auslösende oder zugrunde liegende Ursache vorliegt, oder sekundär aufgrund einer Grunderkrankung oder Arzneimittelexposition.
Zu den Therapiezielen bei ITP gehören das Erreichen eines ausreichenden Thrombozytenspiegels zur Hämostase und die Minimierung von Toxizitäten mit aktuellen Optionen, darunter: Kortikosteroide, Rituximab, Splenektomie, intravenöses Gammaglobulin (IVIG), Anti-D und Thrombopoietin-Rezeptoragonisten (TPO) wie Romiplostim und Eltrombopag.
TPO-Mimetika wie Romiplostim haben sich als praktikable und praktische Option bei rezidivierter und refraktärer ITP erwiesen. Wir stellen einen 70-jährigen männlichen weißen Patienten mit sekundärer ITP aufgrund chronischer lymphatischer Leukämie/kleinzelligem Lymphom (CLL/SLL) vor, der fast ein Jahrzehnt lang mit Romiplostim behandelt wurde, nachdem alle anderen Therapieoptionen versagt hatten. Wir berichten über diesen Fall, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Anwendung von Romiplostim bei rezidivierter/refraktärer ITP bei einem solchen Patienten zu demonstrieren, bei dem andere Therapieoptionen nicht ansprachen.
Sharma R, Kiran CM und Ramdas A
Hintergrund : Thrombozytopenie tritt bei verschiedenen hämatologischen und nicht-hämatologischen Erkrankungen auf und wird als Thrombozytenzahl unter 1,5 Lakh/mm3 definiert . Dysplastische Veränderungen sind beim Myelodysplastischen Syndrom (MDS) wohlbekannt, können aber auch bei anderen hämatologischen Erkrankungen auftreten.
Methoden : Dies war eine retrospektive Studie an 100 Knochenmarkaspirationen in einem Zentrum der tertiären Versorgung in Südindien von Januar 2015 bis Dezember 2016. Alle Knochenmarkaspirationen in diesem Untersuchungszeitraum wurden entnommen und die Objektträger von zwei Pathologen überprüft.
Ergebnisse : Insgesamt wurden 100 Fälle in die Studie aufgenommen. Von den 100 Fällen einer Knochenmarkaspiration waren 78 Fälle Thrombozytopenie, 6 Fälle Thrombozytose und 16 Fälle hatten eine normale Thrombozytenzahl. Der häufigste Grund für eine Knochenmarkaspiration war Panzytopenie (30 %), gefolgt von ITP (15 %), PUO (12 %) und Anämie (10 %). Bizytopenie (8 %), Hepatosplenomegalie (3 %), lymphoproliferative Erkrankung (5 %), GMCSF-Behandlung (1 %), MPN (3 %), TB, MM (je 4 %), MDS (2 %), AL (2 %), MGUS (1 %). Schlussfolgerung: Der häufigste Grund für eine Thrombozytopenie in dieser Studie war Panzytopenie, gefolgt von ITP. Dysplastische Merkmale wurden bei MDS beobachtet, sind aber auch bei anderen Erkrankungen wie megaloblastischer Anämie und akuter Leukämie vorhanden.