..

Zeitschrift für Nephrologie und Therapeutik

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 11, Ausgabe 2 (2021)

Kurze Kommunikation

Experience in CRRT using PRISMA monitor in the ICU of a university hospital in Northeast Mexico- Rizo-Topete Lilia María- Universidad

Rizo-Topete Lilia María

Introduction: The AKI appears in 5-25% of patients in ICU, of which 6% will require RRT. If the AKI is associated with MODS mortality will be 50% and if RRT is required this will be 80%. Sepsis and Acute tubular perfusion are causes of AKI. The CRRT is an option for hemodynamically unstable patients and those who cannot handle the volume or metabolic disorders. The hemodialysis (HD) in critical patients is a common practice; however, the use of continuous therapy with hemodiafiltration modality requires special characteristics. Objective: To describe the experience using PRISMA monitor in our center. Material & Methods: Retrospective, descriptive, observational study. All patients were given CRRT with PRISMA at our center from March 2013 to November 2014. Data analysis was performed using Excel and SPSS programs. There is no conflict of interest and was conducted according to the ethics committee of our hospital. Results: CRRT was applied in an active way to 18 patients, 15 males (83%) and 3 females (17%), the average age was 43.9 years (Min. 17 Max. 78). 14 presented AKIN III, 4 where known with CKD. The most common cause of AKI was septic shock (83.3%). The oliguric AKI was the most common form of presentation in 86% of the patients. The average days of stay in ICU was 17.5 (SD 16.5). The average days of arrival and development of AKI is 2.6 days (SD 2.9). APACHE II and SOFA admission average was 30.5 (SD 6.5) and 13.6 (of 3.9) respectively. It was possible to stop CRRT in 5 of 18 patients (27.7 %), 2 patients continued with HD. There was a patient with combined therapy PRISMAMARS. Only 3 out of 18 patients (20%) survived the hospital stay. In the comparative analysis of the groups: Survivors versus non survivors, there were no statistically significant differences in the SOFA and APACHE II scores or in the days of stay in the ICU with IC of 95%. As for the prescription, blood flow measured in ml/min, extraction measured in ml/hr, the dialysate, the reinjection and total UF, showed no statistically significant differences with IC of 95%. Discussion & Conclusions: According to the results, our experience is similar to that reported in the literature with high mortality in patients with AKI and MODS, despite improvement in renal function. With the methodology used and the present number of patients, it´s not possible to point out a good or bad prediction factor on the clinical characteristics of the patients or the therapeutic prescription.

Kurze Kommunikation

Renal transplantation in HIV-infected patients: The first Portuguese review- Sara Querido- Hospital de Santa Cruz

Sara Querido

With the introduction of combination antiretroviral therapy (cART), prognosis of HIV infection has been improved and kidney transplantation (KT) in HIV positive patients became possible. We reviewed the demographic, clinical, laboratorial and therapeutic data of all the HIV-infected patients who underwent KT prior between 2009 (first KT in Portugal in a HIV-infected patient) and May 2014. Case accrual was through all Portuguese KT centers where a KT in a HIV-infected patient was performed. Patients were transplanted following the American and Spanish guideline recommendations that included maintenance on cART, undetectable plasma HIV RNA copies and absolute CD4 counts of ≥200 cells/μl in the last 6 months. Fourteen KT were performed on men, 3 KT on women. The mean age of patients at the time of transplantation was 49.9±11.7 years. HIV status was known for 12±5 years. Eight patients had AIDS in the past and all patients received grafts from deceased donors. Twelve patients (64.7%) received induction therapy with basiliximab and two patients had early graft loss. In 2 patients humoral rejection was diagnosed and in 3 patients, cellular rejection. Two patients died and one additional patient had early graft loss. KT is a possible but challenging, renal replacement therapy in selected HIV patients. Even in those with AIDS criteria in the past, when the disease is controlled and after the reconstitution of the immune system with cART, KT can be performed. Nevertheless, the risk-benefit ratio for each patient needs to be taken in consideration.

Kurze Kommunikation

Wie die Ex-vivo-Lungenperfusion eine bedeutende Rolle bei der Verringerung der Häufigkeit von Nierenschäden nach Lungentransplantationen spielen könnte – Mohamed Shehata – Universität Kairo

Mohamed Shehata

Eine Lungentransplantation ist bei Lungenerkrankungen im Endstadium angezeigt, wie z. B. chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, idiopathischer Lungenfibrose, Mukoviszidose, pulmonaler Hypertonie und Sarkoidose, die erhebliche Auswirkungen auf die Lungengefäße haben und die Funktion des rechten Ventrikels und das Herzzeitvolumen beeinträchtigen können. Entsprechend wurde berichtet, dass sich die Parameter und Funktionen des rechten Ventrikels und entsprechend auch des linken Ventrikels nach einer Lungentransplantation verbessern. Allerdings sind ein verbesserter Herzindex, eine verbesserte Echokardiographie und andere kardiovaskuläre Parameter nicht die einzigen Indikatoren für eine gute Prognose. Die Nierenfunktionen können zusätzlich eine zuverlässigere klinische Prognosebewertung ermöglichen. Wenn sich das Herzzeitvolumen nach einer Lungentransplantation verbessert, verbessern sich auch die Nierendurchblutung und die Urinausscheidung entsprechend. Kommt es jedoch zu einer Nierenschädigung, kann die Urinausscheidung die Verbesserung der Herzfunktionen nicht widerspiegeln und das Herz-Kreislauf-System kann stattdessen als Folge der Nierenschädigung beeinträchtigt werden. Nach Lungentransplantationen wurde über eine hohe Inzidenzrate von akuten und chronischen Nierenschädigungen berichtet; mit vollständiger Genesung von der akuten Nierenschädigung verringerte nicht das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung oder für die langfristige Sterblichkeit. Obwohl eine Nierenschädigung nach einer Lungentransplantation von vielen Risikofaktoren abhängt, einschließlich des ursprünglichen Zustands der Nieren des Patienten und der Auswirkungen der Immunsuppression, insbesondere der Calcineurin-Inhibitor-Therapie, kann die erhöhte Produktion von entzündlichen Zytokinen aufgrund der ischämischen Reperfusionsschädigung und des Spender-Empfänger-Kontakts auf ein signifikantes Niveau ansteigen, das zu Nieren- und anderen Organschädigungen, Funktionsstörungen und/oder Versagen führt. Darüber hinaus kann die Verringerung der mit der Lungentransplantation verbundenen entzündungsfördernden Reize das langfristige Immunsuppressionsregime beeinflussen. Daher könnte eine wirksame EVLP das Risiko akuter und chronischer Nierenschädigungen nach einer Lungentransplantation bis zu einem gewissen Grad beeinflussen. Unter Berücksichtigung dieser Konzepte wurde kürzlich von dem Team aus Toronto eine nicht randomisierte retrospektive Studie veröffentlicht, in der 52 Standard-Lungentransplantationen mit 13 EVLP-Transplantationen hinsichtlich der Inzidenz akuter Nierenschädigungen nach der Transplantation verglichen wurden. Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede.

Kurze Kommunikation

Hyperoxie-induzierte Präkonditionierung gegen ischämische Nierenschäden wird durch reaktive Sauerstoffspezies vermittelt, steht aber nicht mit den Hitzeschockproteinen 70 und 32 in Zusammenhang - Reza Heidari – Universität Teheran

Reza Heidari

Ziel: Die Vorbehandlung von Ratten mit normobarer Hyperoxie (O2 ≥95 %) kann eine späte Vorkonditionierung gegen renale Ischämie-Reperfusionsschäden (IR) bewirken. In dieser Studie untersuchten wir wahrscheinliche Mechanismen von IR-Schäden wie die Rolle von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), renalen Antioxidantien und Hitzeschockproteinen (HSP) 32 und 70 während der verzögerten Hyperoxie-Vorkonditionierung (HO). Methoden: 52 Ratten wurden in 7 Gruppen aufgeteilt: (A) IR, (B) HO + IR, (C) Mercaptopropionylglycin (MPG) + HO + IR, (D) MPG + IR, (E) HO + Schein, (F) MPG + Schein und (G) Schein. Ratten in den folgenden Untersuchungsgruppen (Gruppe B, C und E) wurden an sechs aufeinanderfolgenden Tagen 4 Stunden pro Tag in einer normobaren hyperoxischen Umgebung gehalten und anschließend 40 Minuten lang einer Ischämie ausgesetzt; Tiere in der Kontrollgruppe (Gruppe A, D, F und G) wurden in einem normoxischen Käfig gehalten. Am Ende der Vorkonditionierungsphase wurde eine 24-stündige Reperfusion durchgeführt. Die Nierenfunktion wurde durch Messung des Serumkreatinins (Cr), des harnstoffgebundenen Stickstoffs (BUN) und der Kreatinin-Clearance (CLCr) beurteilt. Die Induktion des antioxidativen Systems wurde durch Messung der renalen Katalase- (CAT) und Superoxiddismutase- (SOD) Aktivitäten sowie des Glutathion- (GSH) und Malondialdehyd- (MDA) Gehalts bewertet. Die Rolle von ROS wurde mithilfe von MPG (einem ROS-Fänger) untersucht. HSP32- und 70-mRNA und Protein wurden ebenfalls bestimmt. Ergebnisse: Die hyperoxievorkonditionierte IR-Gruppe (B) wies im Vergleich zur IR-Gruppe (A) niedrigere Plasma-Cr- und BUN-Werte und höhere CLCr-Werte auf (P≤0,016). Die Verabreichung von MPG führte in Gruppe C im Vergleich zur hyperoxievorkonditionierten Gruppe B zu einem Anstieg von Plasma-Cr und BUN und einem Rückgang von CLCr (P≤0,004). Die hyperoxievorkonditionierte IR-Gruppe wies im Vergleich zur IR-Gruppe A eine höhere CAT-Aktivität und einen höheren GSH-Spiegel auf (P≤0,007), während die Verabreichung von MPG den GSH-Spiegel nicht veränderte, aber zu einem Rückgang der CAT-Aktivität in Gruppe D im Vergleich zur Gruppe B führte (P<0,001). Die SOD-Aktivität änderte sich bei hyperoxievorkonditionierten ischämischen Ratten im Vergleich zu ischämischen Ratten nicht. Die Hyperoxie-Präkonditionierung und die MPG-Gabe bei ischämischen Tieren führten zu keiner nennenswerten Veränderung des MDA-Spiegels im Vergleich zur IR-Gruppe A. Auch gab es keine klinisch relevanten Unterschiede in HSP32- und 70-mRNA und Protein zwischen allen Gruppen. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass wiederholte Vorexposition gegenüber Hyperoxie nachfolgende Nieren-IR-Schäden in diesem Rattenmodell der Nierenischämie verringern kann. Die Produktion freier Radikale nach Hyperoxie scheint unabhängig vom HSP-Spiegel eine entscheidende Rolle beim durch Hyperoxie induzierten Nierenschutz zu spielen. Antioxidative Enzymaktivitäten und insbesondere Katalase scheinen an diesem Nierenschutzmechanismus beteiligt zu sein

Kurze Kommunikation

Pseudohypoaldosteronismus Typ II (PHAII) – Eine seltene Ursache für Hyperkaliämie und Bluthochdruck – John K. Healy – Universität Sydney

John K Healy

Die Untersuchung von PHAII hat zu einer deutlichen Erweiterung des Wissens über den Elektrolythaushalt im distalen Nierentubulus geführt, der die kritische endgültige Harnzusammensetzung steuert. Diese Krankheit, die vom Säuglingsalter bis ins späte Erwachsenenalter auftritt, ist durch Hyperkaliämie mit bis zu 9 mmol/l Plasma-K+ trotz normaler glomerulärer Filtrationsrate gekennzeichnet. Die Hyperkaliämie führt zu einer Azidose, die manchmal so schwerwiegend ist, dass das Wachstum begrenzt ist. Hyperkalziurie und Nierensteine ??können auftreten. 75 % der Patienten leiden an Bluthochdruck. Das Plasma-Renin ist erniedrigt und das Plasma-Aldosteron ist niedrig normal. Auch wenn bei der Erstuntersuchung normotensiv ist, entwickelt sich Bluthochdruck im Allgemeinen im Laufe von etwa 30 Jahren. Der Bluthochdruck ist mit einer erhöhten Na+- und Cl--Rückresorption durch den Na+-Cl-Cotransporter (NCC) im distalen konvolutierten Tubulus (DCT) verbunden. Obwohl PHAII häufig familiär gehäuft auftritt, sind 36 % der Fälle von PHAII ein De novo. Die Hyperkaliämie wird beim Menschen (a) einer Unterdrückung der K+-Sekretion im äußeren Nierenmark (ROMK) oder (b) einer erhöhten Chlorid-(Cl-)-Rückresorption (ein Cl--Shunt) zugeschrieben, die den Grad der Negativität an der Stelle der K+-Sekretion im Austausch gegen Na+ an den epithelialen Na+-Kanälen (ENaC) senkt, oder (c) einer verringerten Na+-Zufuhr zum ENaC im späten distalen Nephron, die die K=-Sekretion an dieser Stelle verringert. Im Jahr 2000 entdeckten Genetiker bei Ratten eine Serin-Threonin-Kinase, die sie WNK1 nannten, weil ihr am üblichen katalytischen Punkt Lysin fehlte (ohne Lysin (=K)), und bald wurden die WNKs 2, 3 und 4 gefunden. Beim Menschen sind Mutationen von WNK 1 und 4 (WNK 1 und 4) im distalen Nephron an der kritischen Stelle der Elektrolythomöostase lokalisiert und verursachen PHAII, da sie keine Unterdrückung des NCC bewirken, was die Funktion normaler WNK ist. Schließlich wurde festgestellt, dass Mutationen in WNK1 und WNK4 13 % von PHAII verursachen. Kürzlich wurde ein weiteres System, das den distalen Elektrolythaushalt reguliert, genannt Cullin 3 und Kelch-like3, in einem E3-Ubiquitinierungsligasekomplex im distalen Nephron gefunden, und Mutationen dieser (CUL3 und KLHL3) verursachen 79 % von PHAII. Der klinische Schweregrad von PHAII ist in absteigender Reihenfolge CUL3, rezessives KLHL3, dominantes KLHL3, WNK4 und WNK1. CUL3 und KLHL3 blockieren die Ubiquitinierung (Entfernung zum Abbau) von WNK4, dessen Ansammlung eine Unterdrückung von ROMK bewirkt und so eine Hyperkaliämie wie im Mechanismus (a) oben verursachen kann. Mutantes WNK4 stimuliert auch die Cl--Reabsorption durch den parazellulären Weg, was (b) oben unterstützt. Obwohl eine Überaktivität des NCC zunächst die Na+-Zufuhr zum ENaC verringern kann, wie in (c) oben, wäre die Na+-Zufuhr zum ENaC in einem stabilen Zustand normal, und Natriumsulfat- und Natriumbikarbonat-Infusionsstudien mit reichlicher Zufuhr von Na+ zum ENaC konnten nicht einmal eine quantitativ normale kaliuretische Reaktion liefern, was das Argument für (c) oben schwächt. Thiazide sind die wirksamste Behandlung von PHAII, da sie das NCC hemmen. Bei regelmäßiger Anwendung verursachen sie eine leichte Hypovolämie, die die Freisetzung des antidiuretischen Hormons verursachen kann, und dies ist ein starker Stimulator der K+-Sekretion.dDAVP kehrt die Hyperkaliämie von PHAII rasch um und wurde erfolgreich zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt. Eine Na+-Restriktion sollte mit Vorsicht angewendet werden, da sie in einigen Studien den Plasma-K+-Spiegel erhöht hat, während sie ihn in anderen Studien reduzierte oder keine Wirkung hatte. Falls dennoch eine K+-Restriktion in der Ernährung erforderlich ist, kann sie wirksam sein.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward