..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 10, Ausgabe 4 (2020)

Leitartikel

Redaktionelle Highlights für das Journal of Clinical Case Reports

Jacqueline P

Das Journal of Clinical Case Reports (JCCR) hat erfolgreich Ausgaben mit 108 Abstracts veröffentlicht. Die Beiträge für die Zeitschrift werden von den Redaktionsmitgliedern oder externen Fachexperten einem Peer-Review-Prozess unterzogen. Die gesamte redaktionelle Bearbeitung des Manuskripts erfolgt über das integrierte Online-System zur Einreichung und Überprüfung von Manuskripten für mehr Transparenz und schnellere Artikelbearbeitung. Im Jahr 2019 wurden rund 100 Artikel dem Peer-Review-Prozess unterzogen und alle wurden angenommen. In Band 9, der im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, wurden insgesamt Artikel veröffentlicht (durchschnittlich 7 Artikel pro Ausgabe), von denen 70 % von ausländischen Autoren stammten. Insgesamt 236 Forscher aus Indien und dem Ausland überprüften die 108 in Band 9 veröffentlichten Artikel. Die durchschnittliche Veröffentlichungsverzögerung eines Artikels wurde weiter auf 6–8 Monate reduziert. Ich nutze diese Gelegenheit, um den Beitrag von Arnon Blum zu würdigen.

Fallbericht

Multifokale Echinokokkose mit Rückenmarkkompression, die eine metastasierende Erkrankung vortäuscht: Ein Fallbericht

Hanene F, Wafa T, Kaouther M, Dorra BN, Dhia K und Wafa H

Selbst bei dieser hohen Rate im Mittelmeerraum war die Multiorgan-Echinokokkose eine Ausnahme. Außerhalb der typischen Leberbeteiligung war Malignität die erste vermutete Diagnose bei ausgedehnten Läsionen. Wir berichten über den seltenen Fall eines 74-jährigen Mannes, der an einer Echinokokkose litt, die Wirbelsäulen- und Lungenmetastasen vortäuschte.

Fallbericht

Dropped-Head-Syndrom als Folge der Parkinson-Krankheit: Ein Fallbericht

Vu TT, Nguyen OK, Ngo DQ, Nguyen HT, Do RN, Tieu VC, Le TD, Nguyen TTB, Tran KD, Bui LH, Ha TD, Ngo LT, Diep PN und Nguyen TT1

Das Dropped-Head-Syndrom tritt auf, wenn die hintere Halsmuskulatur durch verschiedene Erkrankungen, einschließlich der Parkinson-Krankheit, geschwächt ist. Wir stellen eine 48-jährige Patientin vor, die unsere Klinik wegen Nackenschwäche und Schwierigkeiten beim horizontalen Blick aufsucht. Ihre Krankengeschichte zeigte eine Parkinson-Krankheit, die 6 Monate vor der Aufnahme entdeckt worden war und mit oralen Medikamenten gut kontrolliert werden konnte. Sie unterzog sich anschließend einer hinteren Halsoperation einschließlich Instrumentierung und Korrektur von C2 bis T3 sowie einer Laminoplastie von C3 bis C6. Nach der Operation kehrten alle radiologischen Parameter auf optimale Werte zurück und die Patientin war mit dem Ergebnis zufrieden. Das Dropped-Head-Syndrom, bei dem die konservative Behandlung fehlgeschlagen ist, kann erfolgreich durch einen chirurgischen Eingriff mit Instrumentierung vom oberen Hals- bis zum oberen Brustbereich und Korrektur der Deformität behandelt werden.

Fallbericht

Ein seltener Fall einer Sry-negativen 46,XX-Testikulären Störung der Geschlechtsentwicklung mit vollständiger Maskulinisierung: Ein Fallbericht und Literaturübersicht

De Alba Iriarte B, López N, RamÃÂrez Y, Bastida N, Sáez R, Bereciartua E, RedÃÂn ME und Garrido A

Die 46,XX-Testikuläre Störung der Geschlechtsentwicklung ist eine seltene Ursache für männliche Unfruchtbarkeit. Es besteht eine Diskrepanz zwischen dem manifestierten Sexualphänotyp (männlich) und dem Genotyp (weiblich). Sie tritt bei Männern mit 46,XX-Karyotyp auf, die normale oder nicht eindeutige männliche Genitalien, Testosteronmangel und Unfruchtbarkeit haben können. Bei angemessener Hormonbehandlung ist die Chance auf eine gute Lebensqualität hoch. Bei der Diagnose ist die genetische Untersuchung von grundlegender Bedeutung für die Identifizierung des Gens, das die Störung verursacht. Die Rolle des SRY-Gens ist wichtig, da es die Einteilung dieser Männer in zwei Gruppen ermöglicht: diejenigen mit dem SRY-Gen, das die männliche Geschlechtsdifferenzierung aktiviert und vom Y-Chromosom auf das X-Chromosom transloziert wurde (SRY-positiv), und diejenigen ohne diese Translokation (SRY-negativ). 80-90 % der Fälle sind SRY-positiv. Bei den 10–20 % SRY-negativen ist es schwierig, das für die Veränderung verantwortliche Gen zu identifizieren. Dies würde auf die Beteiligung anderer Gene hinweisen, die mit dem X-Chromosom verbunden sind. Dies ist eine Übersicht über den ersten Fall einer SRY-negativen 46,XX-Testikulären Störung der Geschlechtsentwicklung mit vollständiger Maskulinisierung, der im Baskenland gemeldet wurde und bei dem die Ursache der Störung untersucht wird, auch wenn sie noch nicht näher spezifiziert wurde. 

Fallbericht

Erosion der Netzprothese ins Rektum

Pavlov VN, Yashchuk AG, Musin II, Fatkullina IB, Naftulovich RA, Popova EM und Molokanova AR

Einleitung: Die Sakrokolpopexie ist derzeit eine beliebte Methode zur chirurgischen Korrektur eines Beckenprolaps. Fallmaterialien und -methoden: Dieser Artikel beschreibt einen klinischen Fall einer Erosion einer Netzprothese in das Rektum bei einer Patientin nach einer Sakrokolpopexie. Diese Studie wurde vom Ethics Institutional Review Board genehmigt. Diskussion: Die durchgeführten diagnostischen Tests zur Feststellung des Fistelverlaufs mit anschließender Entfernung der Netzprothese und der postoperativen Phase werden ausführlich beschrieben. Die Computertomographie mit Kontrastmittel ist in diesem Fall die einzige Methode zur Beurteilung des Vaginalstumpfs in Bezug auf die benachbarten Beckenorgane, der Größe der Rektumläsion und des Vorhandenseins eines Abszesses oder einer Fistel. Eine chirurgische Behandlung ist die einzig mögliche Lösung. Beckenchirurgen sollten sich einer möglichen Netzerosion in benachbarten Organen bewusst sein, auch wenn Komplikationen selten auftreten können. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Ein differenzierter Ansatz bei der Wahl der chirurgischen Behandlung ermöglicht die Minimierung sowohl operativer als auch postoperativer Komplikationen. Diese Operationstechnik demonstriert die Erosion der Netzprothese im Rektum und die Entfernung des Rektumnetzes mit transrektalem Zugang.
 

Fallbericht

Spontaner Prolaps eines submukösen Myoms bei einer Nullipare

Wan-Hua T und Ming-Chow W

Wir stellten einen seltenen Fall eines spontanen Myomprolaps bei einer Frau vor, die noch keine Gebärende war und keine sexuelle Erfahrung hatte. Es war bekannt, dass sie vor etwa 3 Monaten ein riesiges Uterusmyom im unteren Abschnitt von 7 x 5 cm hatte. Während dieser Menstruation erlitt sie einen plötzlichen Prolaps der Uterusmasse und wurde wegen starker vaginaler Blutungen in die Notaufnahme eingeliefert. Es wurde eine dringende vaginale Myomektomie durchgeführt und die Probe histologisch als gutartig bestätigt. Sie erholte sich ohne Probleme und bei der anschließenden Nachuntersuchung fanden sich keine klinischen Hinweise auf einen Beckenorganprolaps oder eine Restläsion in ihrer Gebärmutter. Die vaginale Myomektomie ist die Behandlung der Wahl bei einem gestielten submukösen Myom, aber wegen des Risikos eines gleichzeitigen Uterusprolaps ist Vorsicht geboten. Es ist auch ratsam, das Malignitätsrisiko bei jungen Frauen mit nicht-puerpuralem Myomprolaps zu bedenken.

Fallbericht

Ein seltener Fall von Hypophysenmetastasen aufgrund eines Rektumkarzinoms: Ein Fallbericht und eine Kurzübersicht

Deac AL, Zamfir AS, Lisencu C, Nistor C und Burz CC

Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit und wird oft erst in einem fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert. Hirnmetastasen sind ein Zeichen für eine schlechte Prognose und aufgrund der Variabilität der Symptome und der klinischen Manifestation eine Herausforderung für jeden Onkologen. Auf den folgenden Seiten stellen wir einen ungewöhnlichen Fall von Hypophysenmetastasen eines Rektumkarzinoms vor.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward