..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 1, Ausgabe 2 (2016)

Fallbericht

Komplexer Selbstmord: Ungewöhnliche Kombination

Zribi M, Dhoueb R, Benamar W, Jammeli K, Feki N, Bardaa S, Hammami Z und Maatoug S

In der Literatur sind zahlreiche komplexe Selbstmorde zu finden. Es ist sehr interessant, diese Liste zu erweitern und weitere Fälle von komplexen Selbstmorden zu veröffentlichen, die weltweit von Forensikern untersucht wurden. Es ist interessant zu wissen, welche Methoden maximal von selbstmordgefährdeten Personen angewendet werden können. Wir präsentieren den Fall des komplexen Selbstmords einer jungen Frau durch Einnahme von Paraphenylendiamin in Verbindung mit Selbststrangulation mit einem Glied. Selbststrangulation wird wahrscheinlich angewendet, um den Tod zu beschleunigen oder die durch die erste Methode verursachten Schmerzen zu lindern. Die forensische Autopsie und weitere Tests bestätigten die freiwillige Intoxikation durch PPD und zeigten Anzeichen einer Strangulation mit einem losen Glied. Die tatsächlichen Umstände und die gerichtliche Untersuchung sprachen für Selbststrangulation ohne Eingreifen einer anderen Person. Dieser Fall ist ein Beispiel für komplexen Selbstmord. Unseres Wissens ist dies der erste Fall von komplexem Selbstmord, der Intoxikation durch PPD und Selbststrangulation beinhaltete.

Forschungsartikel

Retrospektive, autopsiebasierte Analyse tödlicher Ertrinkungsunfälle auf Fidschi von 2011 bis 2014

James Kalougivaki

Weltweit ist Ertrinken nach wie vor eine der häufigsten unbeabsichtigten Todesursachen. Die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen weisen die höchste Ertrinkungsrate auf. Ein Großteil der Todesfälle durch Ertrinken geht auf Inselstaaten zurück, die von Wasser umgeben sind.

Diese Studie nutzt die Aufzeichnungen der Abteilung für forensische Pathologie in Fidschi, um Trends zu ermitteln und Hochrisikogruppen zu identifizieren, die mit Todesfällen durch Ertrinken in Zusammenhang stehen. Darüber hinaus wurden die ärztlichen Todesurkunden (MCDC) des Gesundheitsministeriums genutzt, um Validierungen bereitzustellen und zusätzliche Vorausschau zu bieten, wo epidemiologische Trends ermittelt werden mussten.

In dieser Studie wurden viele Hochrisikogruppen und -muster identifiziert. Zu den identifizierten Hochrisikogruppen gehörten die Altersgruppe von 0 bis 29 Jahren, die männliche Geschlechtsgruppe sowie die iTaukei und die Fidschianer anderer Herkunft. Außerdem wurde Wert auf Wassersicherheit und Ertrinkungsprävention für die östliche und westliche Division von Fidschi gelegt, um die hohe tödliche Ertrinkungsrate zu senken. Ertrinken bleibt eine vermeidbare Todesursache und jeder muss sich an der Prävention tödlicher Ertrinkungsunfälle beteiligen.

Forschungsartikel

Tötungsdelikte durch expressive Partner in Spanien: Unterschiede je nach Geschlecht des Täters

Miguel Angel Soria, Laura Pajon, Alba Company, Mireia Lopez und Montse Lebron

Einleitung: Obwohl es in Spanien wichtige Untersuchungen zu Partnermorden gibt, gibt es dazu keine wissenschaftlichen Studien. Das Hauptziel dieser Studie ist die Analyse der Unterschiede zwischen den Partnermorden in Spanien und dem Geschlecht des Täters anhand von a) Tatbegehung: versucht oder vollendet und b) Strafprozess: Verhalten vor der Tat, während der Straftat und nach der Tat.

Methode: Wir haben die Datenbasis „Protocolo de Análisis del Crimen Violento en Homicidios Familiares“ verwendet, die aus verschärften Urteilen für Familienmorde in Spanien besteht. Konkret haben wir eine Stichprobe von 323 verschärften Urteilen für Partnermorde, hauptsächlich Männer, analysiert.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass versuchte Verbrechen eher mit Männern und vollendete Tötungsdelikte eher mit Frauen in Verbindung gebracht werden. In Bezug auf das Verhalten vor der Straftat wird das Vorhandensein früherer Konflikte und früherer Trennungen eher mit Männern in Verbindung gebracht. Im kriminellen Kontext wird instrumentelles Verhalten eher mit Frauen in Verbindung gebracht, während expressives Verhalten keinen Zusammenhang mit dem Geschlecht des Angreifers zeigt; das Erwürgen des Opfers wird eher mit Frauen in Verbindung gebracht. Schließlich zeigt keines der Verhaltensweisen nach der Straftat einen Zusammenhang mit dem Geschlecht des Angreifers.

Diskussion: Die Ergebnisse in Bezug auf das Verhalten vor und nach der Tat stimmen mit früheren Studien in anderen Ländern überein, ebenso wie das Vorherrschen expressiven Verhaltens bei Männern und Frauen. Was die Tatbegehung betrifft, so wurde in früheren Studien kein Vergleich mit dem Geschlecht des Täters bei Partnermorden festgestellt.

Rezensionsartikel

Biometrie in der forensischen Identifizierung: Anwendungen und Herausforderungen

Monika Saini und Anup Kumar Kapoor

Aufgrund der Vielfalt krimineller Aktivitäten ist eine genaue und effiziente Identifizierung zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für forensische Anwendungen geworden. Ein neuer Fortschritt in der biometrischen Technologie, die mit Techniken der rechnergestützten Intelligenz ausgestattet ist, ersetzt manuelle Identifizierungsansätze in der Forensik. Biometrie ist ein grundlegender Überprüfungsmechanismus, der Personen anhand ihrer physiologischen und verhaltensbezogenen Merkmale identifiziert. Diese biometrischen Erweiterungen sind in verschiedenen forensischen Identifizierungsbereichen leicht erkennbar, z. B. Gesicht, Fingerabdruck, Iris, Stimme, Handschrift usw. Die Wirksamkeit biometrischer Systeme liegt in verschiedenen Erkennungsprozessen, darunter Merkmalsextraktion, Merkmalsrobustheit und Merkmalsabgleich. Die Entwicklung der forensischen Biometrie deckt ein breites Anwendungsspektrum für die Erkennung physischer und Cyberkriminalität ab. Die forensische Biometrie überwindet auch die Lücken traditioneller Identifizierungssysteme, die auf persönlichen Wahrscheinlichkeiten basierten. Sie gilt als grundlegender Wandel in der Art und Weise, wie Kriminelle erkannt werden. Die vorliegende Studie beschreibt den Beitrag und die Grenzen der biometrischen Wissenschaft im Bereich der forensischen Identifizierung.

Forschungsartikel

Plötzlicher Kindstod: Ergebnisse forensischer Autopsie bei Todesfällen nach der Geburt. Bogota, Kolumbien 2010

María Luisa Latorre, Carolina Zambrano und Sandra Moreno

Hintergrund: Der plötzliche Kindstod (SIDS) wird standardmäßig diagnostiziert, wenn die Todesursache des Kindes auch nach einer umfassenden Untersuchung, einschließlich forensischer Autopsie und Untersuchung des Todesorts, nicht ermittelt werden kann. Kolumbien schreibt jedoch keine umfassende Untersuchung dieser Todesfälle vor, und nur einige dieser Fälle erfüllen diesen Standard. Diese Untersuchung wird die Ergebnisse der forensischen Autopsie von Todesfällen von Säuglingen nach der Geburt in Bogota, Kolumbien, im Jahr 2010 zeigen, um die nationale Gesundheitsbehörde auf die Bedeutung einer umfassenden Untersuchung aufmerksam zu machen, um die Todesursache dieser Kinder zu ermitteln, die ohne eine solche Untersuchung im Allgemeinen als „untersucht“ oder „unbestimmt“ gemeldet werden.

Ziel: Beschreibung der Ergebnisse der forensischen Autopsie, die 2010 an postneonaten Personen am Nationalen Institut für Rechtsmedizin und Forensische Wissenschaften (INMLCF) in Bogotá, Kolumbien, durchgeführt wurde, um zu charakterisieren und zu beschreiben, was mit SIDS oder anderen plötzlichen und unerwarteten Kindstod-Erkrankungen (SUID) gemäß internationalen Standards vereinbar sein könnte.

Methoden: Die vom INMLCF gesammelten Informationen zu allen postneonatalen Todesfällen, die Gegenstand einer gerichtsmedizinischen Autopsie waren, wurden überprüft; die Säuglingsfallpopulation wurde nach Alter, Geschlecht, Todesursache und -art und den anderen für die Untersuchung verfügbaren Variablen charakterisiert, einschließlich der bekannten Risikofaktoren für den plötzlichen Kindstod.

Ergebnisse: Wir untersuchten 150 Fälle von Todesfällen bei Neugeborenen und nach der Geburt mit gerichtsmedizinischer Autopsie. In 36 Fällen konnte die Todesursache festgestellt werden, darunter zwei Fälle von Totgeburten. Die übrigen 114 Fälle wurden unter Verwendung aller verfügbaren Informationen einzeln untersucht und charakterisiert; 95 Todesfälle wurden als mit SIDS/SUDI vereinbar angesehen.

Schlussfolgerungen: Um das SIDS/SUDI-Problem quantifizieren zu können, ist ein Standardprotokoll zur Untersuchung der Säuglingssterblichkeit in Kolumbien erforderlich. Mit den verfügbaren Informationen ist es jedoch möglich, einen Basiswert zu ermitteln, der das Ausmaß des Problems widerspiegelt und zu seiner Lösung beiträgt.

arrow_upward arrow_upward