..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 13, Ausgabe 4 (2023)

Forschungsartikel

Demografisches Profil, Risikostratifizierung, klinische Merkmale und Behandlungsergebnisse von Patienten mit multiplem Myelom: Eine fünfjährige retrospektive Studie in einem Tertiärkrankenhaus in Äthiopien

Ephrem Haile*, Adugna Tasew, Amha Gebremedhin, Abdulaziz Sherif und Fissehatsion Tadesse

Hintergrund: Patienten mit multiplem Myelom werden in verschiedenen afrikanischen Bevölkerungsgruppen immer häufiger gesehen. Es fehlen jedoch lokale Daten zum demografischen Profil, den klinischen Merkmalen, der Risikostratifizierung und den Behandlungsergebnissen dieser Patienten. Ziel dieser Studie ist es, diese bestehende Lücke in unserem Aufbau zu schließen. Sie wird daher bei der Überarbeitung von Behandlungsrichtlinien auf der Grundlage lokaler Daten zur Wirksamkeit bestehender Behandlungsschemata und zur Risikostratifizierung von Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom helfen.

Methoden: Von Januar 2015 bis Dezember 2019 wurde eine einzige zentrische, krankenhausbasierte, retrospektive Kohortenstudie durchgeführt. In der Studie wurden 80 Patienten mit neu diagnostiziertem MM analysiert, die im TASH in Addis Abeba, Äthiopien eine nicht auf Proteasom-Inhibitoren basierende Therapie erhielten.

Ergebnisse: Von den 80 Patienten dieser Kohorte waren 51 (63,8 %) männlich (Verhältnis M: F 1,76:1) und das Durchschnittsalter bei der Diagnose betrug 52 Jahre. Die am häufigsten festgestellten Komplikationen waren Anämie (56,3 %) und pathologische Frakturen (55 %). Die am häufigsten auftretenden Begleiterkrankungen waren systemische Hypertonie (24 %), CKD (6,3 %) und Diabetes (5 %). Das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) der Patienten betrugen 17,5 bzw. 20 Monate. Diese Studie identifizierte auch Faktoren wie fortgeschrittenes DS-Stadium, Vorhandensein von Plasmozytom, Nierenfunktionsstörung, erhöhtes Serum-LDH, hohe Serumproteinwerte und monoklonales M-Protein, die sich negativ auf das OS und PFS der Patienten auswirken.

Schlussfolgerung: Multiples Myelom kommt häufiger in der männlichen Bevölkerungsgruppe vor und unsere Patienten sind jünger als die westliche Bevölkerung. Myelombehandlungsschemata wie CP und CPT erweisen sich bei unseren Patienten als weniger wirksam als bei Patienten anderswo. Dies ist wahrscheinlich auf das fortgeschrittene Stadium bei der Diagnose zurückzuführen. In Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen, in denen die Bestimmung der zytogenetischen Merkmale des Myeloms schwierig ist, können verschiedene klinische und Laborparameter dennoch als Prognosemarker für das Behandlungsergebnis und das Überleben des Patienten dienen.

Forschungsartikel

Bewertung der DNA-Methylierung und Genexpression der JAK2- und STAT3-Gene bei akuter lymphatischer Leukämie

Majid Naderi, Maryam Emami*, Mohammad Shojaei, Tahmine Davoodi und Dor Mohammad Kordi Tamandani

Akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste maligne Erkrankung bei Kindern. Die primäre Therapieform umfasst die Verabreichung einer Induktionschemotherapie allein oder in Kombination mit verschiedenen Heilungsstrategien. Vorhandene Erkenntnisse deuten darauf hin, dass epigenetische Mechanismen als Mediatoren des Einflusses vererbter genetischer Variationen auf phänotypische Merkmale dienen können. Daher zielte unsere Untersuchung darauf ab, die potenzielle Rolle der DNA-Methylierung bei der Vermittlung der Auswirkungen genetischer Risikoloci auf ALL im Kindesalter festzustellen. Bei Säugetieren stellt der JAK/STAT-Signalweg den wichtigsten Signalmechanismus für eine breite Palette von Zytokinen und Wachstumsfaktoren dar. Die Aktivierung von JAK induziert Zellproliferation, Migration, Differenzierung und Apoptose. Es wurden zahlreiche therapeutische Eingriffe entwickelt, um diesen Signalweg zu modulieren, die unterschiedliche Wirksamkeitsgrade und Mängel aufweisen. Diese bahnbrechende Studie beleuchtet den Methylierungsstatus von JAK2 und STAT3 sowie die mRNA-Expressionsprofile bei ALL-Patienten sowohl vor als auch nach der Verabreichung des Medikaments. Wir untersuchten, ob es während der Chemotherapie zu Veränderungen der Methylierung und Genexpression zwischen den beiden Genen kam.

Diese Studie, die von 2015 bis 2017 durchgeführt wurde, verwendete ein Fallkontrolldesign. Sie umfasste 50 Blutproben von Personen, bei denen kürzlich akute lymphatische Leukämie (ALL) diagnostiziert worden war und die noch keine Chemotherapie erhalten hatten. Nach einem zweimonatigen Zeitraum der Medikamenteneinnahme wurden diese Proben erneut getestet. Die Studienpopulation bestand aus 23 Männern und 27 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 7,52 ± 4,13 Jahren. Zusätzlich wurden 50 Blutproben von gesunden Freiwilligen ohne nennenswerte Erkrankungen in die Studie aufgenommen. Diese Kontrollgruppe bestand ebenfalls aus 23 Männern und 27 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 12,36 ± 5,63 Jahren. Alle Proben wurden bei einer Temperatur von -80 °C gelagert, bis eine molekulare Analyse durchgeführt werden konnte. Die Methylierungshäufigkeit des JAK2-Gens betrug 35 (70 %) in der Blutprobe des neu diagnostizierten Patienten (Probe 1), 18 (36 %) in der Blutprobe, die nach der Chemotherapie des Patienten entnommen wurde (Probe 2) und 3 (6 %) in den Blutproben der gesunden Kontrollpersonen. Das STAT3-Gen wies eine Methylierungsrate von 54 % (N = 27) in Probe 1, 32 % (N = 16) in Probe 2 und 4 % (N = 2) in der Kontrollgruppe auf. Ein Vergleich zwischen methylierten und unmethylierten Proben zeigte eine signifikante Diskrepanz zwischen den Fällen und Kontrollen in Bezug auf JAK2 (OR1 = 36,55; 95 % KI: 9,81 bis 136,10, P < 0,0001) und STAT3 (OR1 = 28,17; 95 % KI: 6,16 bis 128,80, P < 0,0001). Darüber hinaus wurde ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Patienten, die eine Chemotherapie erhielten, und den gesunden Personen in Bezug auf JAK2 (OR2 = 8,81; 95 % KI: 2,39 bis 32,40, P = 0,0011) und STAT3 (OR2 = 11,29; 95 % KI: 2,43 bis 52,38, P = 0,0020) beobachtet. Anders ausgedrückt: Als wir den Methylierungsstatus von Patienten nach der Verabreichung eines Chemotherapeutikums im Verhältnis zu ihrem Zustand vor der Behandlung untersuchten, wurde ein statistisch signifikanter Befund in JAK2 beobachtet (OR3 = 4,14; 95 % KI: 1,79 bis 9,57, P = 0,0009). In STAT3 wurden jedoch keine Unterschiede festgestellt (OR3 = 2,49; 95 % KI: 1,10 bis 5). Im Rahmen dieser Untersuchung untersuchten wir die Unterschiede zwischen der Methylierung der Promotor-DNA und der Expression von Genen innerhalb dieses Signalwegs bei Patienten, die das Medikament am ersten Tag erhielten, sowie die Unterschiede zur Kontrollgruppe. Chemotherapeutika behinderten den Zellzyklus und milderten die Nebenwirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit Knochenmarkmetastasen, die in den Folgejahren von einem Rückfall der Patienten abhängig waren.

Forschungsartikel

TM4SF1 ist für die embryonale Blutgefäßentwicklung von entscheidender Bedeutung

Chi-Iou Lin, Anne Merley, Hiromi Wada, Jianwei Zheng und Shou-Ching S. Jaminet*

Transmembrane-4 L-Six Family Member-1 (TM4SF1) ist ein kleines Zelloberflächen-Glykoprotein, das stark und selektiv auf Endothelzellen und mesenchymalen Stammzellen exprimiert wird. TM4SF1 reguliert Zellfunktionen durch die Bildung von Proteinkomplexen, die TMED (TM4SF1-angereicherte Mikrodomänen) genannt werden, die über Mikrotubuli von der Zelloberfläche nach innen dringen und rekrutierte Proteine ??an intrazelluläre Stellen, einschließlich des Zellkerns, transportieren. Anhand eines genetisch manipulierten Mausmodells zeigen wir hier, dass TM4SF1 für die Entwicklung von Blutgefäßen unerlässlich ist. Tm4sf1 -Null-Embryonen entwickeln keine Blutgefäße und erleiden bei E9.5 den Tod. Tm4sf1- heterozygote Embryonen sind während der frühen Embryonalentwicklung kleiner und fast die Hälfte stirbt in der Gebärmutter aufgrund von intrakraniellen Blutungen im intraventrikulären und subarachnoidalen Raum, die bei E17.5 sichtbar werden. Überlebende Tm4sf1- Heterozygoten zeigen postnatal keine offensichtlichen phänotypischen Unterschiede zu Wildtyp-Wurfgeschwistern. Zusammen zeigen diese Studien, dass TM4SF1 durch seine molekulare Vermittlerrolle in TMED die Blutgefäßbildung während der Embryonalentwicklung eng reguliert.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward