..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 10, Ausgabe 3 (2024)

Kleiner Rückblick

Genetische Erkenntnisse zur Epilepsie: Identifizierung wichtiger Mutationen und ihrer Auswirkungen auf die Behandlung

Siamak Azimzadeh

Epilepsie ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, grundlose Anfälle gekennzeichnet ist. Etwa 1 von 26 Menschen erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Die Behandlung und Behandlung dieser Erkrankung war schon immer eine Herausforderung, insbesondere aufgrund der heterogenen Natur der Erkrankung. Die zugrunde liegenden Ursachen sind vielfältig, aber in vielen Fällen spielen genetische Faktoren eine entscheidende Rolle. Das Verständnis der genetischen Grundlagen der Epilepsie war ein Wendepunkt, der Licht auf ihre Pathophysiologie wirft und zu individuelleren Behandlungsansätzen führt. Jüngste Fortschritte in der Genetik haben jedoch tiefgreifende Einblicke in die molekularen Grundlagen der Epilepsie ermöglicht und zur Identifizierung wichtiger genetischer Mutationen geführt, die erhebliche Auswirkungen auf die Behandlung und personalisierte Medizin haben.

Kleiner Rückblick

Untersuchung der Wirksamkeit neuer Antiepileptika: Eine vergleichende Analyse aktueller klinischer Studien

Mehar Chandra

Epilepsie, eine chronische neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist, betrifft weltweit etwa 50 Millionen Menschen. Obwohl herkömmliche Antiepileptika bei der Behandlung dieser Krankheit große Fortschritte erzielt haben, besteht weiterhin Bedarf an neuartigen Behandlungsmethoden, die eine bessere Wirksamkeit, weniger Nebenwirkungen und eine verbesserte Lebensqualität der Patienten bieten. Jüngste Fortschritte in der Arzneimittelentwicklung haben zur Entwicklung mehrerer neuer Antiepileptika geführt, die in aktuellen klinischen Studien getestet wurden. Antiepileptika spielen bei der Behandlung von Epilepsie, einer neurologischen Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist, eine entscheidende Rolle. Trotz der Wirksamkeit etablierter Antiepileptika wird die Suche nach neuen Medikamenten aufgrund von Einschränkungen wie unzureichender Wirksamkeit in hartnäckigen Fällen, unerwünschten Nebenwirkungen und individuell unterschiedlichen Reaktionen auf Medikamente fortgesetzt. Die Einführung neuartiger Antiepileptika spiegelt Fortschritte in unserem Verständnis der Pathophysiologie und Pharmakologie von Epilepsie wider und zielt auf verbesserte Behandlungsergebnisse ab.

Kleiner Rückblick

Fortschritte in der personalisierten Epilepsiemedizin: Maßgeschneiderte Behandlungen für individuelle Genotypen

Markus Hirshman

Epilepsie, eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist, betrifft weltweit etwa 50 Millionen Menschen. In der Vergangenheit wurde Epilepsie nach einem Einheitsansatz behandelt, bei dem Antiepileptika (AED) je nach Anfallstyp und Patientenmerkmalen verschrieben wurden. Jüngste Fortschritte in der personalisierten Medizin revolutionieren dieses Paradigma jedoch, indem sie Behandlungen an individuelle Genotypen anpassen und so eine wirksamere und präzisere Behandlung der Patienten versprechen. Antiepileptika (AED), auch bekannt als Antikonvulsiva, sind Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von Anfällen bei Personen mit Epilepsie. Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist, die in Art und Schwere sehr unterschiedlich sein können. AED zielen darauf ab, diese Anfälle zu kontrollieren, die Lebensqualität zu verbessern und die Häufigkeit und Intensität epileptischer Episoden zu verringern.

Kleiner Rückblick

Epilepsie und komorbide psychiatrische Störungen: Die komplexen Wechselwirkungen und Behandlungsansätze verstehen

Carrie Ploesser

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist und Millionen von Menschen weltweit betrifft. Während die Hauptsymptome mit der Anfallsaktivität zusammenhängen, geht Epilepsie häufig mit einer Reihe psychiatrischer Erkrankungen einher. Das Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Epilepsie und komorbiden psychiatrischen Erkrankungen ist für eine wirksame Behandlung und eine verbesserte Lebensqualität der Patienten von entscheidender Bedeutung. Während sich der Hauptfokus der Epilepsiebehandlung oft auf die Kontrolle der Anfälle dreht, ist es wichtig zu erkennen, dass viele Menschen mit Epilepsie auch an psychiatrischen Erkrankungen leiden. Diese komorbiden psychiatrischen Erkrankungen können das allgemeine Wohlbefinden des Patienten erheblich beeinträchtigen und die Epilepsiebehandlung erschweren. Die Beziehung zwischen Epilepsie und psychiatrischen Erkrankungen ist bidirektional, was bedeutet, dass Menschen mit Epilepsie einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, psychiatrische Erkrankungen zu entwickeln, und umgekehrt können psychiatrische Erkrankungen den Verlauf und die Behandlung von Epilepsie beeinflussen. Häufige psychiatrische Komorbiditäten sind Angststörungen, Depressionen und Psychosen.

arrow_upward arrow_upward