..

Zeitschrift für Nephrologie und Therapeutik

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Steroidresistentes nephrotisches Syndrom Typ 2 vom Genotyp zum Phänotyp: Computergestützte Studie - Khalid Elsiddig Khalid Elgorashi - Universität Khartoum

Abstract

Khalid Elsiddig Khalid Elgorashi

Das nephrotische Syndrom ist eine unspezifische Nierenerkrankung, die durch eine Reihe von Krankheitssymptomen gekennzeichnet ist: Proteinurie, Hypoalbuminämie und Ödeme. Es ist durch eine erhöhte Durchlässigkeit der Kapillarwände des Glomerulus gekennzeichnet, was zu hohen Proteinwerten im Urin führt. NPHS2 kodiert Podocin, ein wichtiges Protein für die Nierenfiltrationsfunktion. Die Analyse der genetischen Variation, die die Expression und die Funktion des NPHS2-Gens verändern kann, wurde mithilfe von Computermethoden durchgeführt. Die genomische Analyse von NPHS1 wurde von Sift- und Polyphen-2-Servern eingeleitet und ergab 18 Mutationen, die schädlich sind. Die biophysikalischen Eigenschaften der mutierten Aminosäuren und die multiple Sequenzausrichtung wurden mithilfe der Plattformen Align-GVGD und Panther als die Proteinfunktion beeinträchtigend nachgewiesen. 11 Mutationen beeinträchtigten die Proteinfunktion am stärksten. Das genetische Koexpressionsprofil und die Interaktionen wurden vom GeneMANIA-Server nachgewiesen und NPHS2 wird zusammen mit einem neuronalen Protein exprimiert. Die 3D-Struktur wurde mithilfe von Phyre2 und Chimera modelliert. Computergestützte Methoden liefern genaue Ergebnisse, die als Grundlage für die Diagnose des steroidresistenten nephrotischen Syndroms dienen können.

Im Gegensatz zu Untersuchungen von Resistenzen nach Lebertransplantationen, bei denen die Rate der operativen Resistenz wesentlich höher ist als bei Nierentransplantationen und die langfristigen Auswirkungen eines Absetzens oder einer Verringerung der immunsuppressiven Medikamente durch die kurzfristige Diagnose und erneute Einführung einer stärkeren Immunsuppression begrenzt werden, wird allgemein angenommen, dass eine uneingeschränkte Resistenz nach einer Nierentransplantation ein seltenes Ereignis ist und dass Absetzensfälle im Zusammenhang mit dem Medikamentenentzug langfristig die Leistungsfähigkeit und das Überleben beeinträchtigen können. Daher glauben die meisten Experten, dass es ohne anerkannte Biomarker der operativen Resistenz riskant ist, die Immunsuppression absichtlich abzubrechen, es sei denn, es liegt ein klinisches Symptom vor. Da wir wussten, dass es seltene Patienten gab, die die gesamte Immunsuppression abgesetzt hatten und weiterhin eine stabile, gute Funktion der transplantierten Niere zeigten und das Risiko daher erfolgreich selbst eingeschätzt hatten, wählten wir ein Untersuchungsschema, das darauf abzielte, Nierentransplantationsempfänger zu identifizieren, die bereits die gesamte Immunsuppression abgesetzt hatten. Identifizierte Patienten, die der Teilnahme zugestimmt hatten, lieferten Informationen und klinische Daten sowie natürliche Proben für Roboteruntersuchungen. Wenn möglich, wurden nur im Rahmen der Nierentransplantation von lebenden Spendern auch Versuche unternommen, Spenderzellen für genauere Tests zu gewinnen. Nach der Aufnahme wurden die Probanden Tests zur Beurteilung der Nierenfunktion (Serumkreatinin und eGFR-Messung), des Transplantatschadens (Proteinurie und Transplantatbiopsie), der Alloimmunität (zelluläre Immunitätsmessungen und Screening auf DSA) und umfassenderen Tests unterzogen, um die Anzahl der peripheren Thrombozyten durch Durchflusszytometrie sowie die Qualität der Expressionsprofile der peripheren Thrombozyten (Qualitätscluster und QT-PCR) und der abgestoßenen Harnepithelzellen (QT-PCR) zu bestimmen. Daten und Bioproben wurden von mehreren weiteren Partnern zu Analysezwecken gesammelt.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Teile diesen Artikel

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward