..

Zeitschrift für Krankenpflege und Pflege

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 9, Ausgabe 4 (2020)

Originaler Forschungsartikel

Factors affecting Quality of Life among Elderly People aged 60 to 75 years in Islamabad

Amar Javed, Muhammad Abdullah and Faisal Ameen

Background: The aim of the study is to assess and collect data related to the quality of life of elderly people. 1. To assess quality of life among elderly aged 60-75 years in semi-urban regions of Islamabad. 2. Identify the factors that affect the quality of life of old people in these regions. 3.Discuss the association between the factors identified in the study. 4. Assess the quality of satisfaction about their quality of life.

Material and Method: The study is a cross-sectional design. The target population is the elderly people of age 60 years and above that are residing in Islamabad. The data is collected using pre-tested WHO tool for assessment of quality of life in four domains: 1. Physical; 2. Psychological; 3. Social; 4. Environment

Results:  Total 206 participants of age 60-75 took part.  The results are analyzed using SPSS and the level of QOL is determine by the responses. About 20.4 % and 24.3% of the participants were having a very poor and poor quality of life respectively. Whereas 41.3% of them neither rate it as good or bad.

 Conclusion: This study is a small step ahead to establish some basis and address the fact that the elderly people of our society are struggling with their everyday life. Through, study an attempt is made to educate the people about elderly life issues and identify areas which should be addressed properly.

Originaler Forschungsartikel

Untersuchung und Analyse des Übergangspflegebedarfs von Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus

Xia Lyu, Jie Zeng, Jenny Song, Weisi Peng, Muying Chen, Caiwen Li

Hintergrund: Das Übergangspflegemodell gewährleistet die Kontinuität der Pflege und hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten. Übergangspflegedienste müssen auf der Grundlage der Bedürfnisse der Patienten entwickelt werden. 

Zweck: Ziel dieser Studie war es, den Pflegebedarf von Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu untersuchen .

Methoden: Diese quantitative Querschnittsumfrage wurde unter 484 Patienten mithilfe eines Fragebogens durchgeführt, um den Bedarf der Patienten an Übergangspflege zu ermitteln. Dabei wurden die Art der Dienstleistungen und die von den Patienten bevorzugten Dienstleister erfasst.

Ergebnisse: Die Untersuchung ergab, dass nur 17,98 % (n = 87) der Teilnehmer wussten, dass das Tertiärkrankenhaus nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Übergangspflege anbot, obwohl mehr als die Hälfte der Teilnehmer (n = 265) angaben, diese Pflege durch Ärzte und Pflegekräfte aus Tertiärkrankenhäusern übernehmen zu lassen. Was die Art der Übergangspflege betrifft , gaben 46,9 % der Teilnehmer ( n = 227) an, dass Gesundheitserziehung ihre Priorität sei, gefolgt von Medikamentenberatung ( 35,33 %) und Rehabilitationsbedarf (34,71 %).

Schlussfolgerung: Das von den Patienten am meisten bevorzugte Servicemodell sind Übergangspflegedienste, die von Gesundheitsfachkräften aus Tertiärkrankenhäusern erbracht werden. Die Übergangspflege muss ein breites Spektrum an Gesundheitsdiensten umfassen, darunter Gesundheitserziehung, Medikamentenmanagement und Rehabilitation, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Dies soll die Pflegekontinuität in verschiedenen Pflegeeinrichtungen fördern.

Forschungsartikel

Studie zu Wissen und Einhaltung von Standardvorkehrungen unter Krankenschwestern auf Intensivstationen in der Provinz Shaanxi, China

Abdalkareem Almhammd, Yan Ting Meng, Muwaffak Al Osman, Isaac Yaw Massey, Omar Smadi und Yang Luo

Einleitung: Die 1996 von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) eingeführten Standardvorkehrungen zielen darauf ab, das Risiko der Übertragung von durch Blut übertragbaren und anderen Krankheitserregern in Krankenhäusern zu verringern. Ziel dieser Studie ist es, das Wissen und die Einhaltung der Standardvorkehrungen unter Intensivpflegekräften in Krankenhäusern in Xi'an zu bewerten und die Beziehung zwischen Einhaltung, Wissen und allgemeiner Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Standards unter Intensivpflegekräften in China zu ermitteln.

Methoden: Diese Studie verwendete ein deskriptives Studiendesign. Eine praktische Stichprobe von 471 Intensivpflegekräften, die in 11 Krankenhäusern in Xi'an in der Provinz Shaanxi in China arbeiten. Die Daten wurden über einen Zeitraum von vier Monaten, von Juni bis Oktober 2017, erhoben. Werkzeuge: Der zur Datenerhebung verwendete Fragebogen umfasste vier Teile: (1) allgemeine Informationen, (2) Kenntnis der Standardvorkehrungen, (3) Einhaltung der Standardvorkehrungen und (4) allgemeine Selbstwirksamkeitsskala. Datenanalyse mit SPSS 18.

Ergebnis: 100 % der Befragten waren weiblich, ihr Durchschnittsalter betrug (28,6 ± 5,6), 90 % der Krankenschwestern waren gegen HBV geimpft, der durchschnittliche Wissensstand der Teilnehmer war gut (17,3 ± 1,8 von 20). (80,4 %) der Intensivpflegekräfte kennen die Standardvorkehrungen. Der durchschnittliche Wert für die Einhaltung der Standardvorkehrungen unter den Intensivpflegekräften war schlecht (66,12 ± 10,3 von 80). Das Wissen über die Standardvorkehrungen korrelierte positiv mit der Einhaltung (r=0,17) und die allgemeine Selbstwirksamkeit korrelierte ebenfalls positiv mit der Einhaltung (r=0,21).

Schlussfolgerung: Aufgrund der Schlussfolgerungen dieser Studie kann davon ausgegangen werden, dass das Wissen und die Compliance der in dieser Studie befragten Pflegekräfte in Bezug auf Standardvorsorgemaßnahmen noch immer unzureichend sind. Die Aufklärung über Standardvorkehrungen sollte gefördert und angemessene praktische persönliche Schutzausrüstung eingesetzt werden, um Krankenhausinfektionen zu reduzieren und die Gesundheit von Patienten und medizinischem Personal zu schützen.

Rezensionsartikel

Natur oder Erziehung: Die Beziehung zwischen Selbstfürsorge, Persönlichkeitsmerkmalen und Burnout bei Intensivpflegefachkräften

Nathan Pacheco

Das Burnout-Syndrom (BOS) ist eine psychische Erkrankung, bei der sich als Reaktion auf chronischen Arbeitsstress übermäßige Erschöpfung, zynische Ansichten und eine Selbstwahrnehmung der Ineffizienz entwickeln. Der intrinsische Stress der Arbeitsumgebung in der Intensivpflege macht Intensivpflegekräfte anfällig für Burnout. Die Folgen des BOS sind schwerwiegend. Die damit verbundenen Morbiditäten reichen von Schmerzen und Kopfschmerzen bis hin zu chronischen, bösartigen Krankheiten wie Hyperlipidämie, koronarer Herzkrankheit, Typ-II-Diabetes, Angstzuständen und Depressionen. Das Vorhandensein eines BOS beeinflusst auch die Absicht von Gesundheitsfachkräften, die Praxis zu verlassen. In der Folge trägt das BOS zu hohen Fluktuationsraten bei, was Krankenhäuser potenziell Millionen kostet. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstfürsorge auf die gemeldeten Burnout-Werte bei Intensivpflegekräften zu untersuchen. Vierzig Gesundheitsfachkräfte aus zwei kommunalen, nicht lehrenden Krankenhäusern im Nordosten der Vereinigten Staaten wurden befragt. Das Maslach Burnout Inventory, DSCPI-90 und der Mini-International Personality Item Pool wurden verwendet, um Burnout, Selbstfürsorge und Persönlichkeitsmerkmale zu messen. Selbstfürsorge korrelierte negativ mit Burnout (r=-0,159, p=0,33). Im Durchschnitt praktizierten Fachkräfte 61 % der Zeit Selbstfürsorge. Das Persönlichkeitsmerkmal Extraversion korrelierte negativ mit Burnout (r=-0,144, p=0,38). Die Persönlichkeitsmerkmale Verträglichkeit und Neurotizismus wiesen große positive Korrelationen (r=0,520, p=0,001) und (r=0,645, p=0,000) mit der BOS-Dimension emotionale Erschöpfung auf. Die Ergebnisse helfen dabei, schützende, individuelle Faktoren gegen BOS zu identifizieren. Weitere Forschung ist erforderlich, um das Ausmaß zu bestätigen, in dem Intensivpflegefachkräfte Selbstfürsorge praktizieren, und die in dieser Studie berichteten Korrelationen zwischen Persönlichkeit, Selbstfürsorge und BOS.

Rezensionsartikel

Akademisierung der Pflege und ihre möglichen Konsequenzen für das Krankenhausmanagement in Deutschland

Alexander Pachanov

Die Geschichte der Akademisierung der Krankenpflege weltweit erstreckt sich über ein Jahrhundert. In Deutschland begann dieser Prozess Anfang der 1990er Jahre und verlief im Vergleich zu vielen anderen Ländern langsam. Einige der jüngsten Entwicklungen im Land versprechen jedoch einen stetigen Anstieg der Zahl der Krankenpfleger mit akademischer Ausbildung. Folglich bringt dieser Prozess neue Herausforderungen und Chancen für das Krankenhausmanagement mit sich. Ziel dieses Artikels war es, anhand einer Literaturübersicht einen Überblick über den Fortschritt der Akademisierung der Krankenpflege in Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union zu geben. Das andere Ziel bestand darin, Beispiele für die Folgen des Prozesses für das deutsche Krankenhausmanagement zu identifizieren und Vorschläge zu erarbeiten, um die Anpassung an mögliche Herausforderungen zu erleichtern.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward