..

Zeitschrift für Krankenpflege und Pflege

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 13, Ausgabe 2 (2024)

Kleiner Rückblick

Förderung der Genesung von Patienten: Die entscheidende Rolle der Krankenhauspflege

Lulia Camia*

In der dynamischen und komplexen Umgebung von Krankenhäusern spielen Pflegekräfte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Genesung von Patienten. Ihre Beiträge umfassen klinisches Fachwissen, mitfühlende Pflege und Patientenvertretung und stellen sicher, dass Patienten die umfassende Unterstützung erhalten, die für eine optimale Genesung erforderlich ist. Dieser Artikel untersucht die wichtige Rolle der Krankenhauspflege bei der Förderung der Patientengenesung und hebt die vielfältigen Verantwortlichkeiten der Pflegekräfte und die Auswirkungen ihrer Pflege auf die Patientenergebnisse hervor. Durch umfassende Beurteilung, personalisierte Interventionen und fortlaufende Unterstützung befähigen sie die Patienten, ihren Heilungsprozess mit Zuversicht und Belastbarkeit zu bewältigen. Indem sie die Vitalität der Krankenhauspflege anerkennen, können Gesundheitssysteme die Patientenergebnisse verbessern, die Ressourcennutzung optimieren und eine Kultur mitfühlender Exzellenz in der patientenorientierten Pflege fördern.

Kleiner Rückblick

Der entscheidende Beitrag psychiatrischer Pflegekräfte in der psychiatrischen Versorgung: Ihre Rolle und Wirkung verstehen

Miya Salifa*

Psychiatrische Pflegekräfte spielen eine zentrale Rolle in der psychischen Gesundheitsfürsorge und bieten ganzheitliche Unterstützung für Personen, die mit psychischen Störungen zu kämpfen haben. Ihre vielfältigen Aufgaben umfassen Beurteilung, Medikamentenmanagement, Therapiebegleitung und Patientenaufklärung. Durch ihren einfühlsamen Ansatz und ihre spezielle Ausbildung schmieden psychiatrische Pflegekräfte therapeutische Allianzen und fördern die Genesung und Belastbarkeit ihrer Patienten. Ihre Wirkung geht über den klinischen Bereich hinaus, da sie sich für die Entstigmatisierung einsetzen und gemeindenahe Interventionen fördern. Diese Zusammenfassung hebt die unverzichtbaren Beiträge psychiatrischer Pflegekräfte bei der Bewältigung der komplexen Herausforderungen psychischer Erkrankungen und der Förderung des Wohlbefindens von Einzelpersonen und Gemeinschaften hervor.

Kleiner Rückblick

Die Horizonte der Altenpflege erkunden: Perspektiven und Erfahrungen von Krankenpflegeschülern

Sopia Eva*

Da unsere Bevölkerung immer älter wird, steigt auch der Bedarf an Altenpflege. Ältere Menschen stehen oft vor besonderen gesundheitlichen Herausforderungen und benötigen spezielle Pflege, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu erhalten. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Facetten der Altenpflege ein und untersuchen den ganzheitlichen Ansatz, der erforderlich ist, um die physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse älterer Menschen zu erfüllen. Von der Erfüllung komplexer medizinischer Bedürfnisse bis hin zur Förderung sinnvoller Beziehungen beleuchtet der Artikel die Vielschichtigkeit der Altenpflege und unterstreicht die unschätzbare Rolle der Erfahrungen der Studierenden bei der Gestaltung einfühlsamer und wirksamer Pflegepraktiken.

Kleiner Rückblick

Der wesentliche Beitrag von Pflegekräften zur Altenpflege: Die Komplexität des Alterns meistern

Scarlotte Imelia*

Pflegekräfte spielen eine wichtige und vielseitige Rolle bei der Gesundheitsfürsorge älterer Menschen. Ihr Beitrag geht über die reine medizinische Versorgung hinaus und umfasst eine ganzheitliche Betreuung, die körperliche, emotionale und soziale Bedürfnisse berücksichtigt. Diese Zusammenfassung untersucht die integrale Rolle von Pflegekräften in der Gesundheitsfürsorge älterer Menschen und hebt ihren Einfluss auf die Patientenergebnisse, die Unterstützung der Pflegekräfte und die Förderung eines gesunden Alterns hervor. Durch ihre Expertise in Beurteilung, Pflegeplanung und Patientenaufklärung sind Pflegekräfte Dreh- und Angelpunkte bei der Bereitstellung umfassender Altenpflege und verbessern letztlich die Lebensqualität älterer Menschen.

Forschung

Wirksamkeit einfacher Dehnübungen zur Linderung restriktiver Engegefühle in der Brustwand nach Operationen bei Empyema thoracis

Chao-Hung Chen*

Einleitung: Entzündliche Veränderungen im Pleuraraum führen häufig zu einer einschränkenden Deformierung der Brustwand. Trotz erfolgreicher Infektionskontrolle kann es bei vielen Patienten weiterhin zu einer einschränkenden Enge in der Brustwand kommen. Wirksame Ansätze zur Linderung dieser Symptome werden in der Literatur selten untersucht. Daher möchten wir untersuchen, ob einfache Dehnübungen eine wirksame Strategie zur Linderung der Enge in der Brustwand darstellen können.

Materialien und Methoden: Vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2018 führten wir eine retrospektive Untersuchung der in unserer Abteilung behandelten Fälle von Empyema thoracis durch. Die Einschlusskriterien waren Patienten mit Empyema thoracis im fibrinopurulenten Stadium, die erfolgreich operiert wurden. Alle eingeschlossenen Patienten wurden angewiesen, ab einem Monat nach der Operation einfache Dehnübungen durchzuführen. Wir bewerteten ihre Symptome 1, 3 und 12 Monate nach der Operation und verglichen die Wirksamkeit von Dehnübungen bei der Linderung der restriktiven Enge in der Brustwand.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 103 Patienten in die Studie aufgenommen. 30 % der Patienten führten Dehnübungen mehr als 3 Mal pro Woche durch, 26 % 1-2 Mal pro Woche und 43 % der Patienten machten nie Dehnübungen. Das Auftreten von Schmerzen in der Brustwand war bei Patienten, die Dehnübungen machten, und solchen, die keine Dehnübungen machten, ähnlich. 12 Monate nach der Operation hatten Patienten, die Dehnübungen machten, jedoch eine deutlich geringere Inzidenz von einschränkender Enge in der Brustwand (p=0,03).

Schlussfolgerung: Einfache Dehnübungen können eine wirksame Methode zur Linderung eines einschränkenden Verspannungsgefühls in der Brustwand sein.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward