..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Volumen 12, Ausgabe 2 (2022)

Fallbericht

Primäres kutanes extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ, mit ausgedehnten Hautläsionen und Immunzellverschiebung.

Xie Hongjian*, Shi Yujie und Kong Lingfei

Das primäre kutane extranodale natürliche Killer (NK)/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ (PC-ENKTL) ist eine seltene Form von malignen Erkrankungen der NK-Zellen oder zytotoxischen T-Zellen, die durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) gekennzeichnet sind. Trotz seines aggressiven Verhaltens tritt PC-ENKTL zumeist als lokalisierte Erkrankung auf. Daten zu PC-ENKTL mit generalisierten Hautläsionen wurden in klinischen Studien bisher nur selten charakterisiert. Wir präsentieren einen Fall von PC-ENKTL, nasaler Typ, bei einer 38-jährigen Frau mit einer Vorgeschichte von disseminierten Hautplaques, Geschwüren und schmerzhaften Knoten, die als kleine erhabene Papel in der Haut ihres rechten Beins begannen und sich schnell über den gesamten Körper ausbreiteten und einen Durchmesser von 1 cm bis 6 cm aufwiesen. Die Patientin zeigte außer der Haut keine Beteiligung anderer Stellen. Histologische, immunphänotypische, genetische und klinische Merkmale stimmen mit der Diagnose eines primären kutanen NK/T-Zell-Lymphoms, nasaler Typ, überein. Der Status der Immunzellen wurde mithilfe einer Reihe monoklonaler Antikörper analysiert und ergab eine negative Färbung für CD163, CD68, programmierten Zelltod (PD-1)/programmierten Zelltod l Ligand 1 (PD-L1) und FoxP3. Es war eine Chemotherapie mit anschließender Strahlentherapie geplant, aber der Patient erlebte eine Krankheitsprogression und starb nach 3 Monaten an den Folgen eines Lymphoms. Im Gegensatz zu NK/T-Zell-Lymphomen mit lokalisierter Erkrankung sind PC-ENKTL mit generalisierten Hautläsionen tendenziell aggressiver, mit kurzer Überlebenszeit und extrem schlechter Reaktion auf die Therapie. Wir vermuten, dass die Verschiebung der Immunzellen mit der Schwere der Erkrankung des Patienten zusammenhängen könnte.

Forschungsartikel

Prävalenz von Malaria durch Untersuchung von Blutausstrichen: Eine dreijährige retrospektive Studie im Nakfa-Krankenhaus, Eritrea

Yafet Kesete, Meron Tesfay und Shewit Mihretab

Hintergrund: Malaria befällt mehr als 90 Länder in den Tropen und Subtropen, wobei mehr als die Hälfte der Fälle in Subsahara-Afrika auftreten. Die Untersuchung ihrer Prävalenz ist notwendig, um wirksame Kontrollmaßnahmen einführen zu können. Daher wurde diese Studie durchgeführt, um die Dreijahresprävalenz von Malaria anhand der Untersuchung peripherer Blutausstriche zu bestimmen.

Methoden: Von September 2016 bis August 2019 wurde eine retrospektive Studie durchgeführt. Alle demografischen Details der Probanden und Daten zu positiven Malariafällen wurden aus dem Laborregistrierungsbuch gesammelt.

Ergebnisse: Die Gesamtprävalenz von Malariafällen mit positivem Ausstrich betrug 33,0 %. Männer (58,19 %) hatten häufiger einen positiven Malariaausstrich als Frauen (41,8 %). Eine höhere Malariaprävalenz wurde in der Altersgruppe der Erwachsenen (35 %) beobachtet als bei Kindern unter 5 Jahren (27 %). Die höchste Malariaprävalenz wurde in den Jahren 2016 (48,8 %) und 2017 (41 %) festgestellt. Eine hohe Rate positiver Ausstriche wurde im Sommer (40 %) und Herbst (39,52 %) beobachtet. Die Monate Juli (45 %) und September (40,6 %) wiesen die meisten Fälle auf. Plasmodium vivax war die vorherrschende Malariainfektion (78,06 %), während P. falciparum ebenfalls vorhanden war (21,26 %). Fast 70 % der Fälle wurden von Patienten gemeldet, die in der Stadt Nakfa oder in deren Randgebieten lebten.

Schlussfolgerung: In den untersuchten Jahren wurden deutliche Abnahmen der Malaria-bedingten Morbidität beobachtet. Allerdings ist eine aufmerksame Überwachung erforderlich, insbesondere während der Malaria-Übertragungsspitzen von Juli bis Oktober, die sich auch mit der Erntezeit überschneiden.

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward