..

Bewertung des Arabian Journal of Business and Management

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Die kritische Analyse der Auswirkungen der Automatisierung auf Beschäftigungsmöglichkeiten in Indien

Abstract

M Pavan Rao

Arbeitsplätze sind in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Thema in der Entwicklungspolitik der meisten nationalen Regierungen und einiger internationaler Organisationen geworden. In den Industrieländern haben anhaltend hohe und steigende Arbeitslosenquoten zu neuer Sorge um die Schaffung von Arbeitsplätzen geführt, während in vielen Entwicklungsländern erfolgreiches Wirtschaften als Mittel zur Linderung der Armut angesehen wird. In jüngster Zeit haben die Prozesse der Globalisierung auch zu bestimmten Trends auf den Arbeitsmärkten in Industrie- und Entwicklungsländern geführt, die das Interesse an den Ideen zur Beschäftigung internationaler Handels- und Investitionsströme erhöht haben. In Industrieländern ist die Verlagerung von Arbeitsplätzen aufgrund von Umverteilungen und Geldflüssen in Entwicklungsländer beunruhigt. In Entwicklungsländern hingegen wurden Befürchtungen geäußert, dass aufgrund der globalen Krise Arbeitnehmer aus den bisher geschützten Sektoren abwandern könnten. Es wurden auch Befürchtungen geäußert, dass immer mehr Arbeitnehmer aufgrund des „Strebens der Unternehmen nach Kostensenkungen“, um wettbewerbsfähig zu bleiben, in relativ schlechten Arbeitsverhältnissen, zu niedrigen Löhnen und ohne staatliche Unterstützung beschäftigt werden könnten, was zu dem führt, was in Bezug auf Arbeitsnormen oft als „Wettlauf nach unten“ bezeichnet wird. Das Problem hat somit weltweite Ausmaße angenommen und seine Bewältigung würde internationales Engagement erfordern. In der Zwischenzeit werden internationale Entwicklungen ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation innerhalb der Volkswirtschaften haben. Darüber hinaus muss erkannt werden, dass ein erheblicher Teil der Anstrengungen zur Lösung des Problems auf nationaler Ebene unternommen werden muss, da das Konzept des Problems in Industrie- und Entwicklungsländern sehr unterschiedlich ist und auch nationale Ausmaße hat. Die Globale Beschäftigungsagenda (GEA) wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO, 2003a) als Reaktion auf die oben genannten Bedenken und als Versuch, das Ziel einer produktiven und nachhaltigen Arbeit für alle zu erreichen, geschaffen. Sie ist Teil des Prozesses zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), insbesondere des Ziels, „die Zahl der Menschen zu reduzieren, deren Einkommen bis 2015 weniger als einen Dollar pro Tag beträgt“. GEA ist sich bewusst, dass die Wirtschaft im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung eine zentrale Rolle spielt, und fordert Regierungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, den privaten Sektor und die Gesellschaft auf, bei der Definition wirtschaftlicher und sozialer Strategien die Bedeutung vollwertiger, frei gewählter Erwerbsarbeit als Grundlage für gute Arbeit zu berücksichtigen. Der Hauptzweck der Agenda besteht darin, „Arbeit in den Mittelpunkt wirtschaftlicher und sozialer Strategien zu stellen“. Die ILO betrachtet die Agenda als Teil ihres umfassenderen Ziels der menschenwürdigen Arbeit, das zugleich die Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten und die Verbesserung der sozialen Aspekte der Arbeit betont.Die Qualität der Arbeit wird sowohl in Bezug auf die Produktivität als auch auf die Arbeitsbedingungen betrachtet. Die Verbesserung der Produktivität ist für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die „arbeitenden Armen“, die einen großen Teil der Arbeitskräfte ausmachen, insbesondere in Entwicklungsländern, und muss daher im Mittelpunkt jeder Strategie zur Armutsbekämpfung stehen. Die Anerkennung zentraler Arbeitsprinzipien als Teil der Arbeitsbedingungen wird sowohl als absolute Notwendigkeit guter Arbeit als auch als Faktor zur Verbesserung der Produktivität angesehen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Teile diesen Artikel

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward