..

Zeitschrift für Krankenpflege und Pflege

Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Faktoren für die kritische Denkfähigkeit und Fähigkeiten von Intensivpflegekräften

Abstract

Nurdan Gezer*, Belgin Yildirim und Esma Ozaydin

Ziel: Das Ziel dieser Studie ist es, Faktoren im Zusammenhang mit dem California Critical Thinking Disposition Inventory (CCTDI) von Krankenschwestern auf Intensivstationen der Adnan Menderes University zu definieren und zu bewerten. Methodik: Die Studienpopulation bestand aus 60 Krankenschwestern, die an Universitätskliniken studieren und arbeiten. Die Stichprobengröße bestand aus 40 Krankenschwestern, die sich freiwillig zur Teilnahme an der Studie bereit erklärten. Die Daten wurden von Januar bis März 2012 erhoben. Als Datenerhebungstools wurden das Datenformular für soziodemografische Merkmale und der CCTDI verwendet. Dieses Inventar wurde basierend auf den Ergebnissen des Delphi-Berichts entwickelt, in dem kritisches Denken und die Neigung zum kritischen Denken von einer Gruppe von Experten für kritisches Denken konzeptualisiert wurden. Der ursprüngliche CCTDI umfasst 75 Items, die auf sieben Konstrukten basieren. Diese sind Wissbegierde, Aufgeschlossenheit, Systematik, Analytik, Wahrheitssuche, Selbstvertrauen im kritischen Denken und Reife. Zur Auswertung der Daten wurde das Softwarepaket SPSS 15.0 verwendet. Dabei wurden Zahlen, Prozentschätzungen, arithmetische Mittelwerte, der Kruskal-Wallis-Test, der T-Test und die Korrelationsanalyse nach Pearson verwendet. Ergebnisse: Bei Betrachtung der Gesamtmittelwerte zeigt sich, dass der von den Pflegekräften erreichte Durchschnittswert 190,90 ± 20,23 betrug. Die Mittelwerte der CCTDI-Werte der in die Studie einbezogenen Pflegekräfte zeigten, dass der Durchschnittswert auf der Unterskala „Wahrheitssuche“ 21,50 ± 5,62 betrug, der Durchschnittswert auf der Unterskala „Aufgeschlossenheit“ 36,95 ± 7,32 betrug, der Durchschnittswert auf der Unterskala „Systematik“ 19,32 ± 3,56 betrug und der Durchschnittswert auf der Unterskala „Selbstvertrauen“ 27,75 ± 6,02 betrug; Der Durchschnittswert auf der Unterskala „Neugier“ betrug 34,47 ± 6,00. Es wurde festgestellt, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Durchschnittswerten der CCDTI-Skala und dem Alter, den Studienjahren, dem Einkommensniveau und dem Bildungsniveau der Pflegekräfte gab (p>0,05). Schlussfolgerung: Diese Studie ergab, dass die kritische Denkfähigkeit der Pflegekräfte auf einem niedrigen Niveau liegt. Um die Entwicklung einer kritischen Denkfähigkeit in der Pflege sicherzustellen, müssen innerhalb und außerhalb der Einrichtung Bildungsangebote bereitgestellt werden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Teile diesen Artikel

Indiziert in

arrow_upward arrow_upward