Shaochen Liang
Die Schätzung der Körpergröße ist in der forensischen Osteologie von großer Bedeutung für die Identifizierung von Personen anhand von Skelett- und zerstückelten Überresten. Aufgrund säkularer Veränderungen der Körpergrößentrends, Variationen der Proportionen der langen Knochen und globaler Bevölkerungsmigrationen stehen forensische Anthropologen bei der Schätzung der Körpergröße vor einer wachsenden Herausforderung. Insbesondere bei Massenkatastrophen ist die Feststellung der Identität eines Verstorbenen für Forensiker eine große Herausforderung. In dieser Forschung wurde der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Brustbeinlänge untersucht. Die Studie wurde an einer renommierten medizinischen Hochschule und einem Überweisungskrankenhaus in Westindien durchgeführt und umfasste Daten von 196 Personen mit ethischer Genehmigung des institutionellen klinischen Komitees. Die Analyse ergab einen Aufwärtstrend beim Bereich unter der Kurve (AUC) vom Manubrium zur gesamten Brustbeinlänge über das Mesosternum. Ebenso zeigten Messwerte wie McFaddens Rho-Quadrat, Cox- und Snell-R-Quadrat und Naglekerkes R-Quadrat Aufwärtsmuster. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die zuverlässige Vorhersagefähigkeit der Brustbeinlänge für die Körpergröße der erwachsenen Bevölkerung in Westindien. Dieses Maß bietet eine wertvolle Alternative zur Schätzung der Körpergröße in praktischen forensischen Szenarien mit Skelettresten, insbesondere wenn traditionelle Prädiktoren wie lange Gliedmaßenknochen nicht verfügbar sind.
Wolodyj Luschtsch
Wasserökosysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Lebens auf der Erde, da sie Lebensraum, Nahrung und verschiedene Ressourcen für eine Vielzahl von Organismen bieten. Diese Ökosysteme stehen jedoch aufgrund menschlicher Aktivitäten und Umweltveränderungen vor beispiellosen Herausforderungen. Eine bedeutende Folge dieser Veränderungen ist die Entstehung von oxidativem Stress bei Wassertieren, der tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Gesundheit, ihr Überleben und die allgemeine Stabilität des Ökosystems haben kann.
Zheng Wang
Pharmakologie und Toxikologie sind zwei eng miteinander verbundene Fachgebiete, die eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft, der Gewährleistung der Sicherheit von Arzneimitteln und Chemikalien sowie beim Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Substanzen und lebenden Organismen spielen. Diese Disziplinen befassen sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem potenziellen Nutzen von Therapeutika und den potenziellen Risiken, die sie für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. In diesem Artikel untersuchen wir die Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie, ihre Bedeutung und ihre Auswirkungen auf das moderne Gesundheitswesen und die Gesellschaft.
Crestino Carval
Die Verschmutzung durch Mikroplastik ist zu einem globalen Problem geworden und stellt eine erhebliche Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Diese Studie untersuchte die schädlichen Auswirkungen von Mikroplastik und Quecksilber auf den Europäischen Wolfsbarsch ( Dicentrarchus labrax ), einen Meeresfisch, der häufig vom Menschen verzehrt wird. Um dies zu untersuchen, wurde ein kurzfristiger (96-stündiger) Laborbioassay durchgeführt, bei dem Jungfische unterschiedlichen Konzentrationen von Mikroplastik (0,26 und 0,69 mg/l), Quecksilber (0,010 und 0,016 mg/l) und binären Kombinationen dieser Substanzen in identischen Konzentrationen ausgesetzt wurden. Diese Belastungen wurden über Testmedien verabreicht. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Mikroplastik, Quecksilber und ihre Kombinationen toxische Wirkungen hervorriefen. Isolierte Belastung mit Mikroplastik und Quecksilber führte zu Neurotoxizität, wie die Hemmung der Acetylcholinesterase (AChE)-Aktivität zeigte. Darüber hinaus wurde ein Anstieg der Lipidoxidation (LPO) im Gehirn- und Muskelgewebe beobachtet, zusammen mit veränderten Aktivitäten energiebezogener Enzyme wie Laktatdehydrogenase (LDH) und Isocitratdehydrogenase (IDH).
Michael P. Madan
Das Eindringen von Meerneunaugen ( Petromyzon marinus ) in die Laurentinischen Großen Seen Nordamerikas im frühen 20. Jahrhundert führte zur Dezimierung lebenswichtiger Fischpopulationen für kommerzielle, Freizeit- und kulturell genutzte Gewässer. Diese Zerstörung hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft der von der Fischerei abhängigen Gemeinden. Als Reaktion darauf wurde eine robuste Strategie des integrierten Schädlingsmanagements eingeführt, um die Populationen der Meerneunaugen einzudämmen. Dieser Ansatz umfasste die Errichtung von Barrieren und Fallen, um ihre Wanderung zu ihren Laichgründen zu erschweren, kombiniert mit der Verwendung von Fischbekämpfungsmitteln (sogenannten Lampriziden), einschließlich 3-Trifluormethyl-4-nitrophenol (TFM) und Niclosamid, um die Larven der Meerneunaugen aus ihren Aufzuchtgewässern zu entfernen. Obwohl es in den Großen Seen immer noch Restpopulationen von Meerneunaugen gibt, konnte ihre Zahl hauptsächlich durch die anhaltende Anwendung von Lampriziden auf weniger als 10 % des Höchstwerts aus der Mitte des 20. Jahrhunderts gesenkt werden. Diese Initiative hat eines der erfolgreichsten Programme zur Bekämpfung invasiver Arten weltweit eingeleitet. Es bestehen jedoch erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Aufnahme, Verarbeitung und toxikologischen Mechanismen von TFM und Niclosamid bei Neunaugen und Nichtzielarten. Im letzten Jahrzehnt wurden bei der Aufklärung dieser Aspekte erhebliche Fortschritte erzielt.
Karl Weston
Die Allgegenwärtigkeit pharmazeutischer Verbindungen in der Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem dringenden Problem geworden und wirft Licht auf das komplexe Zusammenspiel zwischen menschlichen Aktivitäten, Gewässern und dem empfindlichen Gleichgewicht aquatischer Ökosysteme. Die Aufgabe der Ökotoxikologie besteht darin, die weitreichenden Folgen dieser Substanzen, insbesondere Humanarzneimittel, für das komplexe Netz des Lebens in unseren Gewässern aufzudecken.
Mikko Nikinmaa
Die möglichen Wechselwirkungen zwischen toxischen Stoffen und der Versauerung der Meere können aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Erstens ist es wichtig zu berücksichtigen, wie die Reaktionen der Giftstoffe die Versauerung der Meere beeinflussen könnten, indem sie das empfindliche Gleichgewicht des Kohlendioxids beeinflussen. Zweitens befassen wir uns mit der Umweltdynamik, insbesondere mit den erwarteten Veränderungen von Bedingungen wie Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt aufgrund des Klimawandels und der Versauerung der Meere. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wechselwirkung zwischen diesen sich ändernden Umweltfaktoren und den Reaktionen von Organismen auf Giftstoffe, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Fischen liegt. Bedauerlicherweise besteht in der aktuellen Forschung eine erhebliche Lücke, da sich toxikologische Studien selten mit ökologischen und physiologischen Untersuchungen überschneiden, die untersuchen, wie Organismen auf natürliche Schwankungen bei Temperatur, pH-Wert oder Sauerstoffgehalt reagieren.
Gabriela Kalkov
Die Wechselwirkungen zwischen Mikroplastik und Wasserorganismen wurden überwiegend in Studien mit verschiedenen Tierarten untersucht, wobei die Aufnahme über die Nahrung als primärer Aufnahmeweg identifiziert wurde. Neuere Untersuchungen haben jedoch einen weiteren Interaktionsmodus ans Licht gebracht: die Bioadhäsion zwischen Mikroplastik und Biota. Dieses Phänomen wurde im Labor mit Wassermakrophyten eingehend untersucht und die Anhaftung von Mikroplastik an ihrer Biomasse aufgedeckt. Wichtig ist, dass Feldstudien diese Ergebnisse bestätigten und zeigten, dass die Bioadhäsion von Mikroplastik nicht auf bestimmte Arten oder Umgebungen beschränkt ist. Es wurde auch beobachtet, dass Mikroplastik an Mikroorganismen haftet und sich in allgegenwärtigen Biofilmen in Wasserlebensräumen verfängt. Diese Biofilme, die sich auf natürliche Weise auf Substraten wie Sediment und Gestein bilden, tragen auch dazu bei, die Haftung von Mikroplastik an anderen biologischen Oberflächen wie denen von Pflanzen zu verstärken.
Johanna Noomi
Im Bereich der marinen Ökosysteme stellt die Allgegenwärtigkeit von Mikroplastik eine potenzielle globale Bedrohung für aquatische Lebensformen dar. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen von Mikroplastik auf Wachstum, Ansammlung und oxidative Stressreaktion in der Leber von Eriocheir sinensis zu entschlüsseln . Zu diesem Zweck untersuchten wir die Ablagerung fluoreszierender Mikroplastikpartikel (mit einem Durchmesser von 0,5 μm) in den Kiemen-, Leber- und Darmgeweben von E. sinensis , die über einen Zeitraum von 7 Tagen einer Konzentration von 40.000 μg/l ausgesetzt waren. Eine umfassende 21-tägige Toxizitätsbewertung zeigte einen Rückgang der Gewichtszunahme, der spezifischen Wachstumsrate und des hepatosomatischen Index von E. sinensis mit steigenden Mikroplastikkonzentrationen (im Bereich von 0 μg/l bis 40.000 μg/l). Bezeichnenderweise wurde beobachtet, dass die enzymatischen Aktivitäten von AChE (Acetylcholinesterase) und GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) bei Krabben, die Mikroplastik ausgesetzt waren, im Vergleich zur Kontrollgruppe niedriger waren. Darüber hinaus zeigte die GOT-Aktivität (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) nach der Exposition gegenüber niedrigeren Mikroplastikkonzentrationen zunächst einen Anstieg, gefolgt von einem kontinuierlichen Rückgang bei steigenden Konzentrationen.
Henner Hollert
Im komplexen Geflecht von Leben und Tod tragen nur wenige Bereiche eine so feierliche Verantwortung wie die forensische Pathologie. Wenn wir uns in Amerika mit der Untersuchung der Sterblichkeit befassen, erweist sich die Rolle der forensischen Pathologie als entscheidendes Element bei der Aufklärung der Geheimnisse um vorzeitige Todesfälle. Diese Wissenschaft, die Medizin, Ermittlungen und sorgfältige Analysen vereint, spielt eine unverzichtbare Rolle in unserem Justizsystem und bei der Aufklärung der Umstände unerwarteter Todesfälle.