..
Manuskript einreichen arrow_forward arrow_forward ..

Komorbidität der Epilepsie bei Kindern mit Zerebralparese

Abstract

Kun-Long H

Zerebralparese ist nach wie vor die häufigste Ursache für motorische Verzögerungen bei Kleinkindern. Etwa ein Drittel der Kinder mit Zerebralparese leiden an Epilepsie. Alle Anfallsarten können auftreten. Die häufigsten Arten sind partielle komplexe und sekundäre generalisierte Anfälle. Anfälle bei Kindern mit Zerebralparese treten tendenziell früher auf und sind schwieriger zu kontrollieren, was mit dem Schweregrad der Zerebralparese und dem Vorhandensein geistiger Beeinträchtigungen zusammenhängt. Die Anfallsprognose bei Patienten mit Zerebralparese ist überwiegend schlecht. Sie benötigen in der Regel eine langfristige Medikamenteneinnahme und Polytherapie, wobei die Wahrscheinlichkeit hartnäckiger Anfälle und/oder eines Status epilepticus höher ist.

Das Risiko eines erneuten Anfalls nach dem Absetzen von Antiepileptika bei Kindern mit Zerebralparese bleibt hoch. Faktoren, die zu einer längeren anfallsfreien Zeit bei epileptischen Kindern mit Zerebralparese beitragen, sind ein normaler Intelligenzquotient, ein Anfallstyp, Monotherapie und ein spastisches diplegisches Muster.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert

Teile diesen Artikel

arrow_upward arrow_upward